Prof. Dr. Detlef Horster
Zur Person

Lehrveranstaltungen

Merkblätter

Literaturliste

Publikationen

Aktuelle Projekte


V. Soziologie

Arbeitsgruppe Soziologie (Hg.), Denkweisen und Grundbegriff der Soziologie. Eine Einführung, Frankfurt/M.-New York 1978

Raymond Aron, Die deutsche Soziologie der Gegenwart. Eine systematische Einführung. Übersetzt und bearbeitet von Iring Fetscher, Stuttgart 1953

Raymond Aron, Hauptströmungen des klassischen soziologischen Denkens: Montesquieu, Comte, Marx, Tocqueville, Reinbek bei Hamburg 1979

Raymond Aron, Hauptströmungen des soziologischen Denkens: Emile Dukrheim, Vilfredo Pareto, Max Weber, Köln 1971

Dirk Baecker, Wozu Kultur?, Berlin 2000

Dirk Baecker, Wozu Systeme?, Berlin 2002

Dirk Baecker, Kommunikation - Grundwissen Philosophie, Leipzig 2005

Bader/Berger/Ganßmann/Knesebeck, Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat bei Marx und Weber, zwei Bände, Frankfurt/M.-New York 1976

Zymunt Bauman, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, aus dem Englischen von Martin Suhr, Hamburg 1992

Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Wege in eine andere Moderne, Frankfurt 1986

Ulrich Beck, Die Selbstwiderlegung der Bürokratie. Über Gefahrenverwaltung und Verwaltungsgefährdung, Merkur Nr. 474, August 1988

Ulrich Beck, Die feindlose Demokratie, Stuttgart 1995

Ulrich Beck/Anthony Giddens/Scott Lash, Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt/M. 1996

Ulrich Beck/Ulf Erdmann Ziegler, Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. Mit Fotos von Timm Rautert, München 1997

Daniel Bell, Die nachindustrielle Gesellschaft, zweite Auflage, Frankfurt 1976

Peter L. Berger, Einladung zur Soziologie, München 1977

Peter L. Berger/Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M. 1980

Stefan Breuer, Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation, Hamburg 1992

Ralf Dahrendorf, Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 14. Auflage, Opladen 1974

Ralf Dahrendorf, Reisen nach innen und außen. Aspekte der Zeit, Stuttgart 1984

Ralf Dahrendorf, Universities after Communism. The Hannah Arendt Prize and the Reform of Higher Education in East Central Europe, Hamburg 2000

Emile Durkheim, Regeln der soziologischen Methode, Neuwied/Berlin 1961

S.N. Eisenstadt, Die Vielfalt der Moderne. Übersetzt und bearbeitet von Brigitte Schluchter, Weilerswist 2000

Klaus Feldmann/Werner Fuchs-Heinritz (Hg.), Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes, Frankfurt/M. 1995

Peter Fuchs, Intervention und Erfahrung, Frankfurt/M. 1999

Gerhard Gamm, Andreas Hetzel und Markus Lilienthal, Hauptwerke der Sozialphilosophie, Stuttgart 2001

Arnold Gehlen, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, mit einem Nachwort von Herbert Schnädelbach, Reinbek 1986

Anthony Giddens, Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M. 1999

Erving Goffman, Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M. 1973

Erving Goffman, Stigma, Frankfurt/M. 1975

Ansgar Häfner, Die Unerträglichkeit des Fremden. Überlegungen am Beispiel von Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft, in: prima philosophia, Band 6, Heft 1/1993, S. 9 - 19.

Alois Hahn, Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie, Frankfurt/M. 2000

Volker Heins, Max Weber zur Einführung, Hamburg 1990

Vittorio Hösle: Kritik der verstehenden Vernunft. Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften, München 2018

A.N.J. den Hollander, Soziale Beschreibung als Problem, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialphilosophie, 17. Jg. (1965), S. 201-233.

Martin Hollis, Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin 1995

Axel Honneth, Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose, Frankfurt/M. 1994

Axel Honneth (Hg.), Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie, Frankfurt/M. 1994

Axel Honneth/Hans Joas, Soziales Handeln und menschliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenscaften, Frankfurt/M.-New York 1980

Detlef Horster, Politische Verantwortung und Privatsphäre heute, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Heft 6/1991

Detlef Horster, Gesellschaftsanalyse oder Gesellschaftsveränderung. Die Habermas-Luhmann-Debatte, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 46. Jg., Nr. 2/'99, S. 432 - 435.

Detlef Horster, Sozialphilosophie - Grundwissen Philosophie, Leipzig 2005

Hans Joas (Hg.), Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/M.-New York

Hans Joas und Wolfgang Knöbl, Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Aktualisierte Ausgabe, Berlin 2011

Dirk Kaesler, Einführung in das Studiums Max Webers, München 1979

Dirk Kaesler (Hg.), Klassiker der Soziologie, Band 1: Von Auguste Comte bis Norbert Elias, Band 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu, München 1999

Burkhard Liebsch, Andreas Hetzel, Hans Rainer Sepp (Hg.), Profile negativistischer Sozialphilosophie. Ein Kompendium, Berlin 2011 = Sonderheft 32 der Deutschen Zeitschrift für Philosophie

Dirk Kaesler/Ludgera Vogt (Hg.), Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000

Monika Keller, Die soziale Konstitution sozialen Verstehens: Universelle und differentielle Aspekte, in: Wolfgang Edelstein/Monika Keller (Hg.), Perspektivität und Interpretation. Beiträge zur Entwicklung des sozialen Verstehens, Frankfurt/M. 1982, S. 266 - 285.

André Kieserling, Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme, Frankfurt/M. 1999

Hermann Korte, Einführung in die Geschichte der Soziologie, 6. Auflage, Opladen 2000

Hermann Korte/Bernhard Schäfers (Hg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 5. Auflage, Opladen 2000

Volker Kunz, Rational Choice, Frankfurt/M. 2004 (Campus-Einführung)

Simon Lohse, Die Eigenständigkeit des Sozialen, Tübingen 2019

Peter Loos/Burkhard Schäffer, Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung, Opladen 2000

Karl Mannheim, Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Darmstadt 1958

Karl Mannheim, Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien, herausgegeben von Martin Endreß und Ilja Srubar, Opladen 2000

George Herbert Mead, Mind, Self and Society, Chicago 1934, deutsch: Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1968

George Herbert Mead, Gesammelte Aufsätze, herausgegeben von Hans Joas, 2 Bände, Frankfurt/M. 1987

Volker Meja und Nico Stehr (Hg.), Der Streit um die Wissenssoziologie. Erster Band: Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie. Zweiter Band: Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie, Frankfurt/M. 1982

Wolfgang Mommsen, Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt/M. 1974

Rudolf Wolfgang Müller, Zur Entwicklung des Begriffs 'Gesellschaft' in Japan und Deutschland - Zweifel am Eurozentrismus, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens/Hamburg, 1988, S. 19 - 27.

Rosemarie Nave-Herz, Familie heute. Wandel der Familienstruktur und Folgen für die Erziehung, Darmstadt 1994

Oskar Negt, Globalisierung und das Problem menschlicher Risiken. Ideologiekritische Anmerkungen zu den Modernisierungstheorien von Ulrich Beck und Anthony Giddens, in: Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Hg.), Realitätsverleugnung durch Wissenschaft. Die Illusion der neuen Freiheit. Kritische Interventionen 3. Mit Beiträgen von Oskar Negt, Regina Becker-Schmidt, Alfred Krovoza, Joachim Perels, Jürgen Seifert, Michael R. Krätke, Thomas von der Vring, Hannover 1999, S. 11 - 51.

Talcott Parsons, The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers (First Edition 1937), Fifth Printing, New York and London 1967

Talcott Parsons, The Social System, New York and London 1951

Talcott Parsons, Pattern Variables Revisted: A Response to Robert Dubin, in: Amercian Sociological Review, Vol. 25 (1960), p. 467 - 483.

Talcott Parsons, Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt/M. 1968

Talcott Parsons, Zur Theorie sozialer Systeme, herausgegeben und eingeleitet von Stefan Jensen, Opladen 1976

Talcott Parsons, Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien, Opladen 1980

Talcott Parsons, Aktor, Situation und normative Muster. Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns, Frankfurt/M. 1994

Zu Parsons: Stefan Jensen, Talcott Parsons, Stuttgart 1980

Zu Parsons: Jürgen Habermas, Talcott Parsons - Problem der Theoriekonstruktion, in: Joachim Matthes (Hg.), Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980, Frankfurt/M. 1981, S. 28 - 48.

Zu Parsons: Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Frankfurt/M. 1981, Kapitel VII: Talcott Parsons: Konstruktionsprobleme der Gesellschaftsftstheorie, S. 295 - 444.

Zu Parsons: Helmut Staubmann/Harald Wenzel (Hg.), Talcott Parsons. Zur Aktualität eines Theorieprogramms, Wiesbaden 2000 [= Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 6]

Armin Pongs, In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?, 2 Bände, München 1999 und 2000 [Antowrten von Beck, Bell, Dahrendorf, Giddens, Honneth, Mayntz, Offe, Postman, Sennett, Willke und anderen]

David Popenoe/Brenda Boult/Peter Cunningham (Ed.), Sociology. First South African Edition, New Jersey 1996

Rainer Prewo, Max Webers Wissenschaftsprogramm, Frankfurt/M. 1979

Brigitte Rauschenbach, Am Kreuzweg der vaterlosen Gesellschaft, in: Sinn und Form, 46. Jg., Heft 6/1994, S. 827 - 843.

Roland Roth/Dieter Rucht (Hg.), Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt 1987

Helmut Schelsky, Rückblicke eines 'Anti-Soziologen', Opladen 1981 [Mit dem Beitrag Soziologie - wie ich sie verstand und verstehe]

Alfred Schütz, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt/M. 1974

Alfred Schütz/Talcott Parsons, Zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel, Frankfurt/M. 1977

Alfred Schütz/Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt, Band 1, Frankfurt/M. 1979

Christian Schuldt, Systemtheorie, Hamburg 2003

Gerhard Schulze, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M. und New York 1993

Gerhard Schweppenhäuser/Jörg H. Gleiter (Hg.), Paradoxien der Globalisierung, Weimar 1999

Richard Sennett, Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, Frankfurt/M. 1997

Richard Sennett, Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Deutsch von Martin Richter, Berlin 1998

Herbert Spencer, Die Principien der Sociologie. Autorisierte deutsche Ausgabe, nach der dritten vermehrten und verbesserten englischen Auflage übersetzt von B. Vetter, 3 Bände, Stuttgart 1887

Jan Spurk, Gemeinschaft und Modernisierung. Entwurf einer soziologischen Gedankenführung, Berlin / New York 1990

Elisabeth Steinmann, Ich bin so gerne alt. Lust und Last der späten Jahre, Frankfurt/M. 1993

Ferdinand Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Neudruck der 8. Aufl. von 1935, 3., unveränderte Aufl., Darmstadt 1991

Sibylle Tönnies, Der westliche Universalismus. Eine Verteidigung klassischer Positionen, Opladen 1995

Joachim-Fritz Vannahme (Hg.), Wozu heute noch Soziologie?, Opladen 1996 [Dokumentation einer ZEIT-Diskussion mit Beiträgen von Ralf Dahrendorf, Renate Mayntz, Pierre Bourdieu u. a.]

Klaus Wahl, Kritik der soziologischen Vernunft. Sondierungen zu einer Tiefensoziologie, Weilerswist 2000

Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild mit einem Essay von Günther Roth, Tübingen 1984

Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922

Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 5. revidierte Auflage, Tübingen 1976

Max Weber, Soziologie. Universalgeschichtliche Analyse. Politik, Stuttgart 1973

Johannes Weiss, Die Zweite Moderne - eine neue Suhrkamp-Edition, in: Soziologische Revue, 21. Jg. (1998), S. 415 - 426.

Harald Wenzel, Die Ordnung des Handelns. Talcott Parsons' Theorie des allgemeinen Handlungssystems, Frankfurt/M. 1990

Helmut Willke, Die Gesellschaft der Systemtheorie, mit 32 Kritiken, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 11. Jg., Heft 2/2000, S. 195 - 287.

Peter Winch, Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie, Frankfurt/M. 1966


VI. Geschichtsphilosophie

Rüdiger Bubner, Geschichtsprozesse und Handlungsnormen. Untersuchungen zur praktischen Philosophie, Frankfurt/M. 1984

Karen Gloy, Hegels Geschichtsphilosophie im Vergleich mit anderen Geschichtskonzeptionen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 39. Jg., 1/1991, S. 1 - 11.

Friedhelm Koch, Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns als Kritik von Geschichtsphilosophie, Frankfurt/M. 1985.

Odo Marquard, Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, Frankfurt/M. 1982

Martin Meyer, Das Ende der Geschichte? Hegel, Kojève, Fukuyama und die Folgen, in: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. 283 vom 6. Dezember 1991, S. 38 f.

Otto Gerhard Oexle (Hg.), Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft: Einheit - Gegensatz - Komplementarität, Göttingen 1998


VII. Individualisierung und Gemeinschaft (auch "Kommunitarier")

Irene Albers, "Vereinigungslust" als "Kunst der Freiheit". Individualisierung und Gemeinschaft VI: Kommunitaristische Anleihen bei Tocqueville, in: Frankfurter Rundschau vom 28. Januar 1992, Nr. 23, S. 9.

Zymunt Bauman, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, aus dem Englischen von Martin Suhr, Hamburg 1992

Zygmunt Bauman, Identität bedeutet immer: noch nicht. Ein Gespräch, in: Psychologie heute, 22. Jg. (1995), August, S. 54 58.

Robert N. Bellah, Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, Steven M. Tipton, Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft, Köln 1987 [Die Autoren sind Vertreter des Kommunitarismus oder der civil religion und legen hier ihre umfassende Analyse gegenwärtiger amerikanischer Moral vor]

Robert N. Bellah, Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, Steven M. Tipton, Gegen die Tyrannei des Marktes. Individualisierung und Gemeinschaft V: Nicht Geld und Macht, sondern Sitten und Gesetze stärken, in: Frankfurter Rundschau vom 28. Januar 1992, Nr. 23, S. 9.

Seyla Benhabib (ed.), Democracy and Difference. Contesting the Boundaries of the Political, Princeton 1996

Micha Brumlik, Am Vereinswesen könnte die USA genesen. Individualisierung und Gemeinschaft VII, in: Frankfurter Rundschau vom 11. Februar 1992, Nr. 35, S. 14 [guter Überblick über den Stand der Diskussion].

Micha Brumlik/Hauke Brunkhorst (Hg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1993

Herbert Dittgen, Vaterlandslose Gesellschaft. Die zunehmende Bindungschwäche der Gesellschaft der Vereinigten Staaten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 134 vom 12. Juni 1996, S. N 6.

Wolfgang Fach, Verlorene Gedanken aus vergangener Zeit. Individualisierung und Gemeinschaft VIII, in: Frankfurter Rundschau vom 11. Februar 1992, Nr. 35, S. 14.

Rainer Forst, Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus, Frankfurt/M. 1994

Anthony Giddens, Man hat keine Wahl, außer zu wählen. Ein Gespräch über die Zukunft der Moral und Politik in einer Gesellschaft, losgelöst von Natur und Tradition, in: DIE ZEIT Nr. 17 vom 18. April 1997, S. 49 - 50.

Peter Gross, Die Mulitoptionsgesellschaft, Frankfurt/M. 1994

Amy Gutmann/Dennis Thompson, Democracy and disagreement, Cambrigdge/Mass. 1996

Agnes Heller, Die Lehren der Geschichte. Ein Gespräch mit Agnes Heller, in: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. 269 vom 19. November 1993, S. 39/40.

Richard Herzinger, In der Gemeinschaftsfalle. Ohne Individualismus keine Verantwortung - wider die konservative Klage vom Untergang der Werte, in: Die Zeit Nr. 15 vom 4. April 1997, S. 45 - 46.

Richard Herzinger. Die Tyrannei des Gemeinsinns. Ein Bekenntnis zur egoistischen Gesellschaft, Berlin 1997

Otfried Höffe, Tugend ohne Gut. Aristoteles war kein Kommunitarist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 63 vom 15. März 1995, S. N 6.

Axel Honneth, Individualisierung und Gemeinschaft. "Kommunitarismus": eine Denkströmung, die in den USA und Kanada entstand, Frankfurter Rundschau vom 5. November 1991, Nr. 257, S. 26.

Axel Honneth, Gespräch über Michael Walzer. Die Versöhnung von Freiheit und Gleichheit, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 39. Jg., Nr. 1/1992, S. 16 - 26.

Axel Honneth, Posttraditionale Gemeinschaften. Ein konzeptueller Vorschlag, in: Micha Brumlik/Hauke Brunkhorst (Hg.) Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1993, S. 260 - 270.

Axel Honneth (Hg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/M. 1994

Axel Honneth, Die Stimme der Gerechtigkeit, Jenseits von Individuum und Gemeinschaft: die politische Philosophie muß sozialwissenschaftlich erweitert werden, in: Frankfurter Rundschau Nr. 182 vom 8. August 1995, S. 7.

Detlef Horster, Welche neuen Werte brauchen wir? Bemerkungen zur lebensweltorientierten Bildung, in: VHS-Texte & Beiträge, Mai 1992, S. 41 - 66.

Detlef Horster, Die staatliche Gemeinschaft angesichts der zunehmenden Individualisierung in der Moderne. Eine Besinnung auf Hegels "Rechtsphilosophie", in: Der Staat, 31. Jg. Nr. 4/1992, S. 481 - 494.

Detlef Horster, Gemeinschaft und Individuum, in: Information Philosophie, 21. Jg., Nr. 3/1993, S. 60 - 62. [Bericht der Tagung zum Kommunitarismus vom 28. - 30. Mai 1992]

Detlef Horster, 'Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm'. Moral und Recht in der postchristlichen Moderne, Frankfurt/M. 1995

Detlef Horster, Neue Wege in der Kommunitarismusdebatte, in: Information Philosophie, 24. Jg, Heft 1, S. 106 - 109.

Detlef Horster, Ein Seitenhieb gegen das "Kommunitaristische Manifest", in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 45. Jg., Nr. 2/'98, S. 158 - 159.

Otto Kallscheuer, Gemeinsinn und Demokratie. Individualisierung und Gemeinschaft IX: Im Kommunitarismus geht es um das Selbstverständnis der USA, in: Frankfurter Rundschau Nr. 59 vom 10. März 1992, S. 9.

Wolfgang Kersting, Liberlismus und Kommunitarismus. Zu einer aktuellen Debatte, in: Information Philosophie, 21. Jg., Nr. 3/1993, S. 4 - 19. [sehr verständlicher und treffender Überblick]

Skandi Krause/Karsten Malowitz, Michael Walzer zur Einführung, Hamburg 1998

Alasdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt 1987

Herfried Münkler, Die Gemeinschaft der Individuen. Warum freiheitliche Ordnungen auf Gemeinsinn angewiesen sind, in: Die Zeit Nr. 18 vom 25. April 1997, S. 50.

Christof Rapp, Was Aristotle a Communitarian?, in: Graduate Faculty Philosophy Journal, Vol. 17 (1994), p. 333 - 349.

Christof Rapp, War Aristoteles ein Kommunitarist?, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 1/1997, S. 57 - 75.

Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt/M. 1983

Richard Sennett, Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, Frankfurt/M. 1997

Barbara Sichtermann, Die Konstanz des mittleren Unglücks, oder: Der ewige Psycho-Boom, in: Freibeuter Nr. 51/1992, S. 49 - 59.

Joachim von Soosten, Sünde und Gnade statt Tugend und Moral. Individualisierung und Gemeinschaft IV: Die Erbschaft religiöser Traditionen, in: Frankfurter Rundschau vom 14. Januar 1992, Nr. 11, S. 10.

Holmer Steinfath, Der Verlust Identität? Individualisierung und Gemeinschaft III: Die Kritik an der Moderne, in: Frankfurter Rundschau vom 17. Dezember 1991, Nr. 292 S. 14.

Süddeutsche Zeitung, Artikelserie zum Thema "Wieviel Konsens braucht der Staat?" zwischen Februar und Mai 1993, mit Beiträgen von Beck, Brock, Dubiel, Heitmeyer, Keup und Kohler [alle Artikel in: Stichwort-Mappe Nr. 15]

Charles Taylor, Die Motive der Verfahrensethik, in: Wolfgang Kuhlmann, Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik, Frankfurt/M. 1986, S. 101 - 135.

Charles Taylor, Sprache und Gesellschaft, in: Axel Honneth/Hans Joas (Hg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns", Frankfurt/M. 1986, S. 35 - 52 [besonders der zweite Teil (S. 43 - 51) ist eine Kritik der Diskursethik]

Charles Taylor, Negative Freiheit? Zur Kritik neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt/M. 1988 [besonders der Aufsatz "Wesen und Reichweite distributiver Gerechtigkeit", S. 145 - 187].

Charles Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit Kommentaren von Anny Gutmann, Steven C. Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf und einem Beitrag von Jürgen Habermas. Übers. von Reinhard Kaiser, Frankfurt/M. 1993

Charles Taylor, Sources of the Self. The Making of the Modern Identity, Cambridge (Mass.) 1989, deutsch: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. 1994 [Besprechung von Jan Roß, in: FAZ vom 4. Oktober 1994 (unter 29)]

Charles Taylor, Das Unbehagen an der Moderne, Frankfurt/M. 1995

Sibylle Tönnies, Der westliche Universalismus. Eine Verteidigung klassischer Positionen, Opladen 1995

Michael Walzer, Exodus und Revolution, Berlin 1988

Michael Walzer, Kritik und Gemeinsinn, Berlin 1990

Michael Walzer, Zwei Arten des Universalismus, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 7, 1990, S. 7 - 25.

Michael Walzer, Zweifel und Einmischung. Gesellschaftskritik im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1991 [Rezension von Stefan Howald in der Frankfurter Rundschau Nr. 59 vom 10. März 1992, S. 9]

Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1992

Michael Walzer, Zwei Arten des Universalismus, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 7, 1990, S. 7 - 25.

Michael Walzer, Lokale Kritik - globale Standards. Zwei Formen moralischer Auseinandersetzung, Hamburg 1996

Helmut Willke, Blick voraus im Zorn. Einsicht in die Endlichkeit - Individualität und Politik als Zukunftsbewältigung, in: Frankfurter Rundschau Nr. 7 vom 9. Januar 1996, S. 10.

Christel Zahlmann (Hg.), Kommunitarismus in der Diskussion. Eine streitbare Einführung, Berlin 1992 [Sammelband mit den Beiträgen aus der FR-Reihe]

Thomas Ziehe, Die Tyrannei der Selbstsuche. Überlegungen zu Richard Sennetts Zeitdiagnose, in: Michael Buchholz (Hg.), Intimität, Weinheim/Basel 1989, S. 129 - 145.

Thomas Ziehe, Unspektakuläre Zivilisierungsgewinne. Auch Individualisierung kann "kommunitär" sein, in: Frankfurter Rundschau vom 19./20. November 1991, Nr. 269, S. 32.


VIII. Anthropologie

Gerhard Arlt, Philosophische Anthropologie, StuttgartWeimar 2001

Gregory Bateson, Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, übersetzt von Hans Günter Holl, Frankfurt/M. 1981

Kurt Bayertz (Hg.), Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie?, Paderborn 2005

Kurt Bayertz, Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkes, München 2012

Gernot Böhme, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Darmstädter Vorlesungen, Frankfurt/M. 1985

Gerburg Böhrs/Margrit Geißler/Walter Hirsch (Hg.), Vom Menschen, Heft 1: Der Mensch ist eingelassen in seine Welt, Stuttgart 1992

Eike Bohlken und Christian Thies (Hg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart 2009

Markus Gabriel, Der Mensch als Tier. Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen, Berlin 2022

Gunter Gebauer (Hg.), Anthropologie, Leipzig 1998

Arnold Gehlen, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, mit einem Nachwort von Herbert Schnädelbach, Reinbek 1986

Jürgen Habermas, Philosophische Anthropologie, in: ders., Kultur und Kritik, zweite Aufl., Frankfurt/M. 1977, S. 89 - 111.

Gerald Hartung, Philosophische Anthropologie - Grundwissen Philosophie, Stuttgart 2008

Christian Illies, Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Zur Konvergenz von Moral und Natur, Frankfurt/M. 2006

Kuno Lorenz, Einführung in die philosophische Anthropologie, zweite Aufl., Darmstadt 1992

Odo Marquard, Philosophie des Stattdessen. Studien, Stuttgart 2000

Wolfgang Pleger, Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre, Darmstadt 2018

Birgit Recki, Der großgeschriebene Mensch. Philosophiekolumne, in Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 67. Jg. (2013), Nr. 768, S. 444-451.

Andreas Urs Sommer, Das Ende der antiken Anthropologie als Bewährungsfall kontextualistischer Philosophiegeschichtsschreibung: Julian von Eclanum und Augustin von Hippo, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Bd. 57 (2005), Heft 1, S. 1-28.

Christian Thies, Anthropologie heute, 1. und 2. Teil, in: Philosophische Rundschau, 56 Jg. Heft 3, S. 183-230 und Heft 4, S. 296-312.

Ernst Tugendhat, Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie, München 2003

Herbert Wendt u.a. (Hg.), Kindlers Enzyklopädie - Der Mensch, mehrbändiges Werk, Zürich 1981 ff.