Prof. Dr. Detlef Horster
Zur Person

Lehrveranstaltungen

Merkblätter

Literaturliste

Publikationen

Aktuelle Projekte


IV. Religion


1. Allgemein

Peter Antes (Hg.), Große Religionsstifter, München 1992

Peter Antes (Hg.), Die Religionen der Gegenwart. Geschichte und Glauben, München 1996

Peter Antes, Grundriss der Religionsgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006

Peter Antes, Religionen im Brennpunkt. Religionswissenschaftliche Beiträge 1976-2007, Stuttgart 2007.

Ulrich Becker und Udo Tworuschka, Ökomene und Relgionswissenschaft, Stuttgart 2006

Eleonore Bock, Meine Augen haben dich geschaut. Mystik in den Religionen der Welt, Zürich 1991 [zu den Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam]

Katharina Ceming, Ernstfall Menschenrechte. Die Würde des Menschen und die Weltreligionen, München 2010

Emile Durkheim, Les formes élémentaires de la vie religieuse, Paris 1968, deutsch: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt 1981

Sigmund Freud, Über Zwangshandlungen und Religionsausübungen, in: ders., Gesammelte Werke in 18 Bänden, Frankfurt/M. 1960 ff., Band VII (Freud vergleicht die religiösen Handlungen sinnentleerten neurotischen Zwangshandlungen)

Christian Henning, Sebastian Murken, Erich Nestler (Hg.), Einführung in die Religionspsychologie, Paderborn 2003

Detlef Horster, Religion und Politik, in: VHS - Texte und Beiträge, Hannover August 1989

Hans Joas, Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz, Freiburg im Breisgau 2004

Thomas Luckmann, Die unsichtbare Religion, Frankfurt 1991

Günter Kehrer, Einführung in die Religionssoziologie, Darmstadt 1988

Reinhard Kirste/Paul Schwarzenau/Udo Tworuschka (Hg.), Religionen im Gespräch 4: Wertewandel und religiöse Umbrüche, Balve 1996

Michael Klöcker/Monika Tworuschka/Udo Tworuschka, Wörterbuch Etik der Weltreligionen. Die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Gütersloh 1995

Gustav Mensching, Die Weltreligionen, Darmstadt o. J. [im "Dritten Teil: Vergleichende Religionswissenschaft (Phänomenologie der Religion)" werden die Wesensmerkmale aller Religionen und die verschiedenen Religionsformen vergleichend dargestellt. Ein kurzer informativer Überblick.]

Gustav Mensching, Gut und Böse im Glauben der Völker, zweite Auflage, Stuttgart 1950

Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 12/1990, Themenheft: "Neue Macht der Kirche"

Detlef Pollack, Wirklichkeitsflucht oder Wirklichkeitsbewältigung - Was ist Religion?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38. Jg., 7/1991, S. 660 - 668.

Alfred Schmidt, Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie, München 1986

Max Weber, Die protestantische Ethik. Eine Aufsatzsammlung herausgegeben von Johannes Winkelmann (1920), 4. Aufl., Hamburg 1975

Alfred North Whitehead, Wie entsteht Religion?, Frankfurt 1990


2. Buddhismus

Peter Antes u.a., Ethik in nichtchristlichen Kulturen, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1984

Heinz Bechert, Religion, in: Jürgen Hohnholz (Hg.), Thailand, Stuttgart 1984, S. 240 ff.

Heinz Bechert/Richard Gombrich (Hg.), Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart, München 1989

Edward Conze, Eine kurze Geschichte des Buddhismus, Frankfurt/M. 1986

Hisako Matsubara, Weg zu Japan, Bergisch Gladbach 1987, Kap. 3 5.

Reinhart Hummel, Licht aus Asien? Hinduismus und Buddhismus im Westen, in: Peter Fiedler u.a. (Hg.), Funk-Kolleg Religion, Band 1, Gütersloh 1985

Maurice Percheron, Buddha mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1958

Sulak Sivaraksa, Menschenrechte sind nur ein Kompromiß. Asiatische Werte aus buddhistischer Sicht, in: Frankfurter Rundschau Nr. 82 von Ostern 1996, S. 16.


3. Christentum

Theodor W. Adorno, Kierkegaards Lehre von der Liebe, in: ders., Gesammelte Schriften, Band 2, Frankfurt/M. 1979, S. 217 - 236.

Altes Testament. Einführungen, Texte, Kommentare. Herausgegeben von Hans-Martin Lutz, Hermann Timm und Eike Christian Hirsch. Mit einer Einleitung von Gerhard von Rad, München/Zürich 1984

Peter Antes, Jesus zur Einführung, Hamburg 1998

Hannah Arendt, Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Ludger Lütkehaus, 2. Auflage, Berlin und Wien 2005

Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers, Freiburg im Breisgau 1974

Benedikt XVI./Joseph Ratzinger, Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche im neuen Jahrtausend. Ein Gespräch mit Peter Seewald, 5. Auflage, München 2004

Benedikt XVI./Joseph Ratzinger, Einführung in das Christentum, München 1968, Linzenzausgabe Augsburg 2005

Benedikt XVI./Joseph Ratzinger, Werte in Zeiten des Umbruchs. Die Herausforderungen der Zukunft bestehen, Freiburg 2005

Benedikt XVI./Joseph Ratzinger, Jesus von Nazareth. Erster Teil: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg-Basel-Wien 2007

Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung, Freiburg 1980

Peter Biehl und Friedrich Johannsen, Einführung in die Ethik. Ein religionspädagogisches Arbeitsbuch, Neukirchen-Vluyn 2003

Frank Crüsemann, Bewahrung der Freiheit. Das Thema des Dekalogs in sozialgeschichtlicher Perspektive, Gütersloh 1993

Ecclesia Catholica, Katechismus der katholischen Kirche, München 1993

Erwin Fahlbusch u. a. (Hg.), Evangelisches Kirchenlexikon, Göttingen 1989

Luigi Vittorio Ferraris, Sind die christlichen Werte Europas für die Menschheit annehmbar? Oder: Die Religion als Bollwerk der Freiheit des Gewissens, in: Frankfurter Rundschau vom 30. August 1991, S. 14. (Zu der - wie der Autor es nennt - "bereichernden Dialektik des Christentums" [Solidarität und Verfolgung]. Der Autor stellt weiterhin eine bis heute unbeantwortete Frage: Ob der Absolutheitsanspruch des Christentums eine Revolte gegen die Aufklärung sei.)

Richard Friedenthal, Luther. Sein Leben und seine Zeit, Neuausgabe, München 1982

Friedrich Wilhelm Graf: Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze, München 2006

Norbert Greinacher/Benno Dittrich, Dialog oder Unterwerfung? Wie die Christen auf Andere reagierten. Historische Betrachtungen mit aktueller Brisanz über religiöse Toleranz, in: Frankfurter Rundschau vom 21. Februar 1991

Alois Hahn, Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess, in: ders., Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie, Frankfurt/M. 2000, S. 197 - 236.

Helmut Hoping und Jan-Heiner Tück (Hg.): Die anstößige Wahrheit des Glaubens. Das theologische Profil Joseph Ratzingers, Freiburg 2005

Detlef Horster, 'Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm'. Moral und Recht in der postchristlichen Moderne, Frankfurt/M. 1995

Detlef Horster, Postchristliche Moral. Eine sozialphilosophische Begründung, Hamburg 1999

Johannes Paul II., Vor neuen Herausforderungen der Menschheit. Sozialenzyklika "Centesimus annus", Freiburg/Basel/Wien 1991

Johannes Paul II., Die Entchristlichung führt zum Verfall der Sitten, in: Frankfurter Rundschau vom 12. Oktober 1993.

Johannes Paul II., Enzyklika Fides et Ratio - Glaube und Vernunft, Stein am Rhein 1998

Katechismus der katholischen Kirche. Kompendium, München 2005

J.N.D. Kelly, Reclams Lexikon der Päpste, Stuttgart 1988

Thomas von Kempen, Nachfolge Christi. Ausgabe von Bischof Joh. Michael Sailer. Erneuerte Fassung, Kaldenkirchen 1958
Alexander Kissler, Der deutsche Papst. Benedikt XVI. und seine schwierige Heimat, Freiburg-Basel-Wien 2005 [Der Autor arbeitet sehr gut das Programm des neuen Papstes, die Unterschiede zu seinem Vorgänger und das Verhältnis des kritschen Deutschland zu Rom heraus.]

Michael Klöcker, Katholisch - von der Wiege bis zur Bahre. Eine Lebensmacht im Zerfall?, München 1991

Klaus Koch, Eckart Otto, Jürgen Roloff, Hans Schmoldt (Hg.), Reclams Bibellexikon, 6. verbesserte Auflage, Stuttgart 2000

Heinz Kremers, Liebe und Gerechtigkeit. Gesammelte Beiträge, herausgegeben von Adam Weyer in Zusammenarbeit mit Thomas Kremers-Sper, Neukirchen-Vluyn 1990

Rupert Lay, Credo. Wege zum Christentum in der modernen Gesellschaft, München 1992

Hans Lechleitner, Zu viel Gesang, zu wenig Schreie. Ein Gespräch mit dem Theologen Johann Baptist Metz über den Antisemitismus im Christentum, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 122 vom 29./30./31. Mai 1993, S. 134. [Mappe "Religion"]

D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Weimar 1900

Hisako Matsubara, Weg zu Japan, Bergisch Gladbach 1987, Kap. 6 14 (über die Intoleranz des Christentums).

John McManners (Hg.), The Oxford Illustrated History of Christianity, detusch: Geschichte des Christentums, Frankfurt/New York 1993

Krzysztof Michalski, Gott zu lieben - Johannes Paul II. (1920 - 2005), in: Transit Nr. 29 (Sommer 2005), S. 5 - 13.

Tilmann Moser, Gottesvergiftung, Frankfurt/M. 1976

Norbert Müller, Welchen Jesus hätten Sie gern? Mosaik einer Biographie, Frankfurt/M. 1996

Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 12/1990, Themenheft: "Neue Macht der Kirche"

Christian Parth, Ein Priester packt's an. Gelebte Nächstenliebe, in: Stern, Nr. 52 vom 16. Dezember 2004, S. 90.

Joseph Ratzinger, Der Wortgebrauch von natura und die beginnende Verselbständigung der Metaphysik bei Bonaventura, in: Paul Wilpert (Hg.), Die Metaphysik im Mittelalter. Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. Vorträge des II. Internationalen Kongresses für mittelalterliche Philosophie, Köln 31. August - 6. September 1961, Berlin 1963, S. 483 -498.

Joseph Kardinal Ratzinger, Kirche, Ökumene und Politik. Neue Versuche zur Ekklesiologie, Einsiedeln 1987

Joseph Kardinal Ratzinger, Der angezweifelte Wahrheitsanspruch. Die Krise des Christentums am Beginn des dritten Jahrtausends, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 6 vom 8. Januar 2000, S. I . II.

Joseph Kardinal Ratzinger, Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche im neuen Jahrtausend. Ein Gespräch mit Peter Seewald, 5. Auflage, München 2004

Joseph Kardinal Ratzinger, Werte in Zeiten des Umbruchs. Die Herausforderungen der Zukunft, Freiburg im Breisgau 2005

Joseph Kardinal Ratzinger/Benedikt XVI.: Einführung in das Christentum, München 1968, Neuauflage, Augsburg 2005

Josef Kardinal Ratzinger, Das Geheimnis von Tod und Auferstehung. Betrachtungen zur Fasten- und Osterzeit, herausgegeben von Birgit Pottler, Leipzig 2006

Fritz Rienecker (Hg.), Lexikon zur Bibel, Wuppertal 1960

Wener H, Schmidt, Die zehn Gebote im Rahmen alttestamentlicher Ethik, Darmstadt 1993

Herbert Schnädelbach, Der Fluch des Christentums, in: DIE ZEIT Nr. 20 vom 11. Mai 2000, S. 41 - 42.

Herbert Schnädelbach, Aufklärung und Religionskritik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 54. Jg. (Nr. 3/2006), S. 331 - 345.

Herbert Schnädelbach, Religion in der modernen Welt, Frankfurt/M. 2009

Oskar Simmer/Rudolf Stählin (Hg.), Christliche Religion, Frankfurt/M. 1957

Helm Stierlin, Christsein hundert Jahre nach Nietzsche. Systemisch-therapeutische Perspektiven, Weilerswist 2001

Ernst Troeltsch, Soziale Wirkungen des Protestantismus, in: Friedrich Fürstenberg (Hg.), Religionssoziologie, Neuwied/Berlin 1964, S. 339 - 372.

Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Orientierungshilfen für ernsthafte Zweifler, in: ders., Auf der Suche nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild, Stuttgart 1995, S. 168 - 184. [Alle bedeutenden Gottesbeweise sind auf wenigen Seiten zusammengestellt!]

Max Weber, Die protestantische Ethik. Eine Aufsatzsammlung herausgegeben von Johannes Winkelmann (1920), 4. Aufl., Hamburg 1975

Gerhard Wegner, Kirchliche Wahrnehmung und Wahrnehmung von Kirche. Studien zum Verhältnis von Eigen- und Fremdwahrnehmung der evangelischen Volkskirche, Hannover 1996

Knut Wenzel (Hg.), Die Religionen und die Vernunft. Die Debatte um die Regensburger Vorlesung des Papstes, Freiburg 2007

Theobald Ziegler, Geschichte der christlichen Ethik, zweite durch ein Namen- und Sach-Register vermehrte Ausgabe, Straßburg 1892

Eduard Zwierlein, Gebet und Existenz. Zur philosophischen Würdigung der Lebensbedeutung des Gebets, in: Peter Koslowski/Reinhard Löw (Hg.), Jahrbuch des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover 1990/91, Hildesheim 1990, S. 98 - 114.


4. Hinduismus

Andreas Becke, Fundamentalismus in Indien? Säkularismus und Kommunalismus am Beispiel von Ayodhya, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 78. Jg., Nr. 1/1994, S. 3 - 24.

Andreas Becke, Hinduismus zur Einführung, Hamburg 1996

Bhagavadgita. Das Lied der Gottheit, übersetzt von Robert Boxberger und herausgegeben von Helmuth von Glasenapp, Stuttgart 1955

Reinhart Hummel, Licht aus Asien? Hinduismus und Buddhismus im Westen, in: Peter Fiedler u.a. (Hg.), Funk-Kolleg Religion, Band 1, Gütersloh 1985

Norbert Klaes, Grundwerte menschlichen Verhaltens im Hinduismus, in: Horst Bürkle (Hg.), Grundwerte menschlichen Verhaltens in den Religionen, Frankfurt/M. u. a. 1993, S. 53 - 68.


5. Islam

Peter Antes, Islam - Religion, Kultur, Politik, in: Peter Fiedler u.a. (Hg.), Funk-Kolleg Religion, Band 1, Gütersloh 1985

Peter Antes, Der Islam als politischer Faktor, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1980

Karl-Ludwig Baader, Vermummungsverbot für alle! Wir streiten um das Kopftuch - am wenigsten mit denen, die es tragen, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Nr. 8 vom 10. Januar 2004, S. 6.[Differenzierte Argumentation!]

Werner Ende/Udo Steinbach (Hg.), Der Islam in der Gegenwart, München 1984

Heinz Halm, Die Panikmacher. Wie im Westen der Islam zum neuen Feindbild aufgebaut wird, in: Süddeutsche Zeitung vom 16./17. Februar 1991 (Mappe D 4)

Bassam Tibi, Der Islam und das Problem der kulturellen Bewältigung sozialen Wandels, 2. Aufl., Frankfurt 1991

Bassam Tibi, Europäische Moderne und islamischer Fundamentalismus, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 38. Jg., Nr. 12/1991, S. 1073 - 1078.


6. Judentum

Barbara Beuys, Heimat und Hölle. Jüdisches Leben in Europa durch zwei Jahrtausende. Religion, Geschichte, Kultur, Reinbek 1996

Alan M.Dershowitz, Die Entstehung von Recht und Gesetz aus Mord und Totschlag, Hamburg 2002 [Thematisiert wird die Tradition des Judentums aus der hebräischen Bibel]

Sigmund Freud, Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Schriften über die Religion, Frankfurt/M. 1975

Amos Funkenstein, "Kurzum, die Juden sind ein eigensinniger Haufen". Über die religiöse Polemik zwischen Juden, Christen und Muslimen im Mittelalter, in: Frankfurter Rundschau vom 27. Juli 1991, S. 14.

Friedrich Wilhelm Graf, Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze, München 2006

Julius Guttmann, Die Philosophie des Judentums, Wiesbaden 1985

Arthur Hertzberg in Zusammenarbeit mit Aron Hirt-Manheimer, Wer ist Jude? Wesen und Prägung eines Volkes, München und Wien 2000 [locker und amüsant geschriebene Charakteristik der jüdischen Mentalität]

Heinz Kremers, Liebe und Gerechtigkeit. Gesammelte Beiträge, herausgegeben von Adam Weyer in Zusammenarbeit mit Thomas Kremers-Sper, Neukirchen-Vluyn 1990

Hans Küng, Das Judentum, München-Zürich 1991

Michael Mayer, Politische Theologie, in: Frankfurter Rundschau Nr. 304 von Silvester 1996, S. 18. [These: Christentum konnte nie ohne Judentum auskommen, weil es auf AT aufbaut, aber auch nicht mit Judentum, weil es nach der Geburt Christi eine Provokation darstellt. NS konnte darum erfolgreich sein, weil es eine eindeutige Lösung anbot.]

Alfred Paffenholz, Was macht der Rabbi den ganzen Tag?, 2. Auflage, Düsseldorf 1996

Heinrich Simon/Marie Simon, Geschichte der jüdischen Philosophie, München 1984

Günter Stemberger, Jüdische Religion, München 1995

Martina Strehlen und Doris Fischer, Tod und Bestattung im Judentum, in: Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), Ein edler Stein sei sein Baldachin. Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz, Mainz 1996

Leon Wieseltier, Kaddisch, München 2000

Yosef Hayim Yerushalmi, Ein Feld in Anatot. Versuche über jüdische Geschichte, Berlin 1993


7. Konfuzius

Konfuzius, Gespräche des Meisters Kung, herausgegeben von Ernst Schwarz, München 1985


8. Laotse

Laotse, herausgeben und eingeleitet von Lin Yutang, Frankfurt/M. 1955


9. USA

Robert N. Bellah, Zivilreligion in Amerika, in: Heinz Kleger/Alois Müller, Religion des Bürgers, München 1986, S. 19 41.

Robert N. Bellah, Die Religion und die Legitimation der amerikanischen Republik, in: Heinz Kleger/Alois Müller, Religion des Bürgers, München 1986, S. 42 - 63.

Robert N. Bellah, Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, Steven M. Tipton, Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft, Köln 1987 [Die Autoren sind Vertreter des Kommunitarismus oder der civil religion und legen hier ihre umfassende Analyse gegenwärtiger amerikanischer Moral vor]

Robert N. Bellah, Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, Steven M. Tipton, Gegen die Tyrannei des Marktes. Individualisierung und Gemeinschaft V: Nicht Geld und Macht, sondern Sitten und Gesetze stärken, in: Frankfurter Rundschau vom 28. Januar 1992, Nr. 23, S. 9.

Ulrich Gäbler, Auferstehungszeit. Erweckungsprediger des 19. Jahrhunderts, München 1991

Heinz Kleger/Alois Müller (Hg.), Religion des Bürgers, München 1986.

Klaus-M. Kodalle (Hg.), Gott und Politik in USA. Über den Einfluß des Religiösen. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt/M. 1988

Michael Walzer, Exodus und Revolution, Berlin 1988


10. Religion und Moderne

Peter Antes, Die Weltreligionen und der moderne Staat, in: Europa-Archiv. Zeitschrift für internationale Politik, 47. Jg., Heft 7/1992, S. 171 - 186.

Peter Antes, Fundamentalismus in den Religionen, in: ru. Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts, 22. Jg., Heft 2/1992, S. 73 - 76.

Johannes Berger, Die Versprachlichung des Sakralen und die Entsprachlichung der Ökonomie, in: Honneth/Joas (Hg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns", Frankfurt 1986

Sigrid Brandt, Religiöses Handeln in moderner Welt. Talcott Parsons' Religionssoziologie im Rahmen seiner allgemeinen Handlungs- und Systemtheorie, Frankfurt/M. 1993

Günter Dux, Kommunikative Vernunft und Interesse. Zur Rekonstruktion der normativen Ordnung in egalitären und herrschaftlich organisierten Gesellschaften, in: Axel Honneth/Hans Joas (Hg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns", Frankfurt 1986

Friedrich Gogarten, Die Krisis unserer Kultur, Vortrag gehalten am 1. Oktober 1920 auf der Wartburg. Christliche Welt, 34. Jg. 1920, Nr. 49, Sp. 770-777; Nr. 50, Sp. 786-791, in: Jürgen Moltmann (Hg.), Anfänge der dialektischen Theologie, Teil II, München 1967, S. 101 - 121.

Ruth Groh/Dieter Groh, Religiöse Wurzeln der ökologischen Krise. Naturteleologie und Geschichtsoptimismus in der frühen Neuzeit, in: Merkur Nr. 498, H. 8/1990, S. 621 -637 (Religion ist strukturell in der Moderne aufgegangen).

Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Frankfurt 1981, Kap. V 2 und 3 (Religion ist strukturell in Systemen und Recht aufgegangen, Stichwort: Versprachlichung des Sakralen).

Jürgen Habermas, Exkurs: Transzendenz von innen, Transzendenz ins Diesseits, in: ders., Texte und Kontexte, Frankfurt/M. 1991, S. 127 - 156.

Werner Heisenberg, Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik, München 1973, Kap. 7 und 17.

Detlef Horster, Gott in der Unterwelt. Der kulturelle Einfluß auf die Prägung des Lebensstils, in: Zeitschrift für Individualpsychologie, 16. Jg., Heft 3/1991, S. 175 - 180.

Detlef Horster, Rortys Modell des Verstehens als Modell für den interreligiösen Dialog, in: Die Einheit der Wirklichkeit, in: Sybille Fritsch-Oppermann (Hg.), Die Einheit der Wirklichkeit. Über strukturelle und kulturelle Parallelen im Umgang der Religionen mit der Welt [= Loccumer Protokolle 17/93], Loccum 1994, S. 64 - 70.

Joachim Hruschka, Die Konkurrenz von Goldener Regel und Prinzip der Verallgemeinerung in der juristischen Diskussion des 17./18. Jahrhunderts als geschichtliche Wurzel von Kants kategorischem Imperativ, in: Juristen Zeitung, 42. Jg., 16. Oktober 1987, Nr. 20, S. 941 - 952.

Gilles Kepel, Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch, München 1991

Landesregierung Schleswig-Holstein: Sektenbericht. Gurus, yogische Flieger, Scientologen und okkultische Ufo-Fans. Zur Attraktivität antiaufklärerischer Tendenzen, in: Frankfurter Rundschau Nr. 135 vom 14. Juli 1997, S. 9.

Hermann Lübbe, Religion nach der Aufklärung, Graz/Wien/Köln 1986

Niklas Luhmann, Die Ausdifferenzierung der Religion, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Band 3, Frankfurt/M. 1989, S. 259 - 357.

Niklas Luhmann, "Ich denke primär historisch". Religionssoziologische Perspektiven, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 39. Jg., Heft 9/1991, S. 937 - 956.

Detlef Pollack, Möglichkeiten und Grenzen einer funktionalen Religionsanalyse. Zum religionssoziologischen Ansatz Niklas Luhmanns, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 39. Jg., Heft 9/1991, S. 957 - 975.

Detlef Pollack, Enttäuschungssichere Selbsttäuschung der Moderne. Individualisierung statt Säkularisierung? - ein religionssoziologischer Einspruch, in: Frankfurter Rundschau Nr. 131 vom 10. Juni 1997, S. 18.

Günter Rohrmoser, Religion und Politik in der Krise der Moderne, Graz/Wien/Köln 1989

Theodor Schmidt-Kahler, Entdecker der himmlischen Maschine. Mit Keplers Erkenntnistheorie begann das moderne naturwissenschaftliche Denken, in: Süddeutsche Zeitung vom 27./28. Dezember 1980, SZ am Wochenende, S. 49 (Kepler sieht die göttlichen Strukturen in der Natur).

Joachim von Soosten, Zur theologischen Rezeption von Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns", in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 34. Jg., 1990, S. 129 - 143. (Mit vielen weiteren Literaturangaben zum Thema.)

Ernst Troeltsch, Soziale Wirkungen des Protestantismus, in: Friedrich Fürstenberg (Hg.), Religionssoziologie, Neuwied/Berlin 1964, S. 339 - 372.

Joachim Wehler, Grundriß eines rationalen Weltbildes, Stuttgart 1990

Carl Friedrich von Weizsäcker, Platonische Naturwissenschaft im Laufe der Geschichte, in: ders., Ein Blick auf Platon, Stuttgart 1981 (Religion ist strukturell in der Moderne aufgegangen)


11. Religion und Toleranz ("globale Kultur")

Peter Antes, Toleranz und die Missionspraxis unter den anderen Religionen, in: Konrad Hilpert/Jürgen Werbick (Hg.), Mit den Anderen leben. Wege zur Toleranz, Düsseldorf 1995, S. 181 - 197.

Ethnopsychoanalyse. Glaube, Magie, Religion, Frankfurt 1990

Jürgen Habermas, Wider die Logik des Krieges. Ein Plädoyer für Zurückhaltung, aber nicht gegenüber Israel, in: Die Zeit vom 15. Februar 1991

Josef Joffe, Wir sind alle gefangen im Käfig des Friedens. Nach fünf Kriegen und 40 Jahren der gegenseitigen Verneinung beginnen sich die Fronten zwischen Israelis und Palästinensern zu lockern - im Gletschertempo, in: Süddeutsche Zeitung vom 28./29. Dezember 1991, S. 8.

Mohssen Massarrat, Der Krieg am Golf - ein Krieg der Kulturen. Gerade in der Doppelrolle als Opfer und als Held wird Saddam Hussein zu einer Symbolfigur, in: Frankfurter Rundschau vom 22. Februar 1991

Oskar Negt, Das moralische Dilemma des Golf-Krieges. Ein Plädoyer für den absoluten Vorrang der Friedenslogik vor der Militär- und Kriegslogik, in: Frankfurter Rundschau vom 23. Februar 1991

Frank Usarski, Religiöse Vielfalt als Problem einer multikulturellen Gesellschaft, in: eb. Berichte & Informationen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen, 22. Jg., 2/1990, S. 7 - 9.