Prof. Dr. Detlef Horster
Zur Person

Lehrveranstaltungen

Merkblätter

Literaturliste

Publikationen

Aktuelle Projekte


II. Erkenntnistheorie/Denken/Wissenschaftstheorie

1. Erkenntnistheorie

Theodor W. Adorno, Vorlesungen zur Einleitung in die Erkenntnistheorie, Frankfurt o. J.

Sabine Ammon, Corinna Heineke und Kirsten Selbmann (Hg.) unter Mitarbeit von Arne Hinz, Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft, Weilerswist2007 Sabine Ammon, Wissen verstehen - Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis, Weilerswist 2009 [Eine Bestandsaufnahme des Bemühens um zuverlässiges, sicheres und allgemeingültiges Wissen von Carnap bis heute. Unbedingt lesenswert. Das Buch ist mit Vergnügen und hohem Erkenntnisgewinn zugleich zu lesen.]

Rolf Arnold/Horst Siebert, Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit, Hohengehren 1995

Gregory Bateson, Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, übersetzt von Hans Günter Holl, Frankfurt/M. 1981

Peter L. Berger/Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M. 1969

Peter L. Berger, Einladung zur Soziologie, München 1977, Kap. 5, S. 105 - 134.

Robert B. Brandom, Making it explicit. Reasoning, Representing, and Diskursive Commiment, Ithaka 1998, deutsch: Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung, Frankfurt/M. 2000

Rudolf Carnap, Der logische Aufbau der Welt, 4. Auflage (Erstauflage 1928), Hamburg 1974 [Gute historische Einordnung durch Sabine Ammon (s.o.)]

Rudolf Carnap, Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpychische und der Realismusstreit. Mit einem Nachwort von Günther Patzig, Frankfurt/M. 1971 [Nach Carnaps eigener Einschätzung die Darstellung seiner Erkenntnistheorie für einen "weiteren Leserkreis" gedacht als der "Logische Aufbau der Welt"]

Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik [1910], 7. unveränderte Auflage, reprografischer Nachdruck, Darmstadt 1994

Noam Chomsky, On the Nature, Use, and Acquisition of Language, in: W.C. Ritchie & T.K. Bhaha (ed.), Handbook of Child Language Acquisition, San Diego 1999, p. 33 - 54.

Hans Peter Duerr, Ni Dieu - ni mètre. Anarchische Bemerkungenzur Bewußtseins- und Erkenntnistheorie, Frankfurt 1974

Gerhard Ernst, Einführung in die Erkenntnistheorie, Darmstadt 2007

Heinz von Foerster, Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke, Frankfurt/M. 1993 [radikaler Konstruktivismus]

Heinz von Foerster, KybernEthik, Berlin 1993

Markus Gabriel, Warum es die Welt nicht gibt, Berlin 2013

Markus Gabriel, Die Erkenntnis der Welt - Eine Einführung in die Erkenntnistheorie, 4. Auflage, Feiburg im Breisgau 2013

Markus Gabriel, An den Grenzen der Erkenntnis. Die notwendige Endlichkeit des objektiven Wissens als Lektion des Skeptizismus. Um ein Nachwort erweiterte Auflage, Freiburg 2015

Bodo von Greiff, Gesellschaftsform und Erkenntnisform. Zum Zusammenhang von wissenschaftlicher Erfahrung und gesellschaftlicher Entwicklung, Frankfurt 1976

Karl Heinz Haag, Metaphysik als Forderung rationaler Weltauffassung, Frankfurt/M. 2005

Susan Haack, Evidence an Inquiry. Towards Reconstruction in Epistemology, Oxford 1995

Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt 1973

Christoph Halbig und Tim Henning (Hg.), Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft [mit Beiträgen von Christine Korsgaard, Stepehn Darwall, Joseph Raz u.a.], Berlin 2012

Michael Hauskeller, Atmosphären erleben. Philosophische Untersuchungen zur Sinneswahrnehmung, Berlin 1995

Richard Hönigswald, Geschichte der Erkenntnistheorie, Darmstadt1976

Detlef Horster, Die Subjekt-Objekt-Beziehung im Deutschen Idealismus und in der Marxschen Philosophie, Frankfurt 1979

Paul Hoyningen-Huene, Bemerkungen zum Konstruktivismus in der Geschichtswissenschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 8. Jg., Heft 2/1997, S. 282 - 289.

Klaus-Peter Hufer, Konstruktivismus in der Kritik. Konstruktivismus - die Entpolitisierung der politischen Bildung mit Hilfe einer Erkenntnistheorie, in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 47. Jg. (1/2001), S. 2 - 6.

Matthias Jung, Dilthey zur Einführung, Hamburg 1996

Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft: "Vorrede zur zweiten Auflage" und die "Einleitung".

Ralf Konersmann (Hg.), Kritik des Sehens, Leipzig 1997

Sybille Krämer, Symbolische Erkenntnis bei Leibniz, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 46. Jg., Heft 2/1992, S.224 - 237.

Sybille Krämer, Zentralperspektive, Kalkül, Virtuelle Realität.Sieben Thesen über die Weltbildimplikationen symbolischer Formen, in: G. Vattimo/W. Welsch (Hg.), Medien - Welten - Wirklichkeiten, München 1998, S. 27 - 37.

Humberto R. Maturana/Francisco J. Varela, Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlicher Erkenntnis, Bern u.a. 1987

Humberto R. Maturana/Bernhard Pörksen, Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens, Heidelberg 2002

John McDowell, Mind and World, Cambridge/Mass. 1996, deutsch: Geist und Welt. Aus dem Englischen von Thomas Blume, Holm Bräuer und Gregory Klass, Frankfurt/M. 2001

Klaus Merten / Siegfried J. Schmidt / Siegfried Weischenberg (Hg.), Die Wirklichkeiten der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994 [zum Konstruktivismus]

Rudolf Wolfgang Müller, Geld und Geist. Zur Entstehungsgeschichte von Identitätsbewußtsein und Rationalität seit der Antike, Frankfurt 1977

Oskar Negt, Marxismus als Legitimationswissenschaft. Zur Genese der stalinistischen Philosophie, in: Deborin/Bucharin, Kontroverse über dialektischen und mechanistischen Materialismus, Frankfurt/M. 1969

Bernhard Pörksen, Abschied vom Absoluten. Gespräche zum Konstruktivismus, Heidelberg 2001 [Interviews mit Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Humberto R. Maturono, Gerhard Roth, Siegfried J. Schmidt, Helm Stierlin, Francisco J. Varela und Paul Watzlawick]

Karl R. Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren, München 1984

Rainer Rotermundt, Das Denken John Lockes. Zur Logik bürgerlichen Bewußtseins, Frankfurt 1976

Hans Sachsse, Kausalität - Gesetzlichkeit - Wahrscheinlichkeit, zweite Auflage, Darmstadt 1987

Herbert Schnädelbach, Erkenntnistheorie zur Einführung, Hamburg 2002

Martin Seel, Kapriolen des Konstruktivismus, in: Merkur, 55. Jg. (2001), Nr. 621, S. 51 - 57.
Horst Siebert, Lernen als Konstruktion von Lebenswelten. Entwurf einer konstruktivistischen Didaktik, Frankfurt/M. 1994 [mit einem Kapitel "Erkenntnistheoretische Grundlagen"]

Horst Siebert, Bildungsarbeit konstruktivistisch betrachtet, Frankfurt/M. 1996 [mit einem Kapitel "Der Konstruktivismus in Stichworten"]

Horst Siebert, Über die Nutzlosigkeit von Belehrung und Bekehrung. Beiträge zur konstruktivistischen Pädagogik, herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1996 [guter Überblick über die Vertreter und die Entwicklung des Konstruktivismus]

Horst Siebert, Die Wirklichkeit als Konstruktion. Einführung in konstruktivistisches Denken, Frankfurt/M. 2005 [Enthält ein Kapitel "Philosophische Vordenker", von Sokrates bis Popper.]

Matthias Vogel/Lutz Wingert (Hg.), Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen, Frankfurt/M. 2003 [mit Beiträgen von Ian Hacking, Crispin Wright, Thomas Nagel, Sandra Harding, Catherine Z. Elgin, Wolfgang Detel, Hilary Putnam]

Gerhard Vollmer, Evolutionäre Erkenntnistheorie, vierte Auflage, Stuttgart 1987

Gerhard Vollmer, Biophilosophie, Stuttgart 1995

Wolfgang Welsch, Mensch und Welt. Eine evolutionäre Perspektive der Philosophie, München 2012

Andreas Wernet: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, 2. Auflage, Wiesbaden 2006

Lutz Wingert, Genealogie der Objektivität. Zu Robert B. Brandoms "expresiver Vernunft", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 48. Jg. Nr. 5/2000, S. 738 - 761.


2. Denken

Mary Field Belenky/Blythe McVicker Clinchy/Nancy Rule Goldberger/Jill Mattuck Tarule, Das andere Denken. Persönlichkeit, Moral und Intellekt der Frau, Frankfurt 1989

Rainer Döbert/Jürgen Habermas/Gertrud Nunner-Winkler (Hg.), Entwicklung des Ichs, Meisenheim 1980

Othmar Franz Fett, Der undenkbare Dritte. Vorsokratische Anfänge des eurogenen Naturverhältnisses, Tübingen 2000 [Die These von Fett ist: Schon bei den Vorsokratikern ist relationistisches Denken, das sich auf ein unsichtbares tertium comparationis bezieht, auszumachen, und nicht erst in der neuzeitlichen Naturwissenschaft. Dies sei aber durch das Aristotelische Substanzdenken in den Hintergrund getreten.]

Edmund Leach, Claude Levi-Strauss, München 1971

Elisabeth List/Herlinde Studer (Hg.), Denkverhältnisse, Feminismus und Kritik, Frankfurt 1989

Luciano Mecacci, Das einzigartige Gehirn, Frankfurt 1986

Josef Simon/Werner Stegmaier (Hg.), Fremde Vernunft. Zeichen und Intepretation IV, Frankfurt/M. 1998

Anita Traninger, Mühelose Wissenschaft. Lullismus und Rhetorik in den deutschsprachigen Ländern der Frühen Neuzeit, München 2001

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Mythos und Logos. Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie, Berlin 1969 (hier die Einleitung, S. 1 - 7, eine knappe instruktive Darstellung des Übergangs vom Mythos zum Logos)

Gerhard Vollmer, Denkzeuge. Was sind und was können Algorithmen?, in: Ernst Peter Fischer (Hg.), Mannheimer Forum 90/91. Ein Panorama der Naturwissenschaften, München/Zürich 1991, S. 15 - 78.

Gerhard Vollmer, Algorithmen, Gehirne, Computer. Was sie können und was nicht, Teil I und II, in: Naturwissenschaften 78 (1991), S. 481 - 488 und S. 533 - 542.

Erika Wisselinck, Frauen denken anders, Straßlach 1984


3. Wissenschaft, Wissenschaftstheorie und Naturverhältnis

Karl-Otto Apel, Die Erklären:Verstehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht, Frankfurt/M. 1979

Karl-Otto Apel, Diltheys Unterscheidung von 'Erklären' und 'Verstehen' im Lichte der Problematik der modernen Wissenschaftstheorie, in: Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg/München 1985

Heide Appelsmeyer und Elfriede Billmann-Mahecha (Hg.), Kulturwissenschaft. Felder einer prozeßoroentierten wissenschaftlichen Praxis, Weilerswist 2001

Dirk Baecker, Frivole Wissenschaft? Wer will Vernunft und Wahnsinn unterscheiden? Mit dem Glauben an die Realität konstruierenwir unsere Welt - Ein Schlußwort zur Debatte um Alan Sokals Wissenschaftsschwindel, in: Die Zeit Nr. 11 vom 7. März 1997, S.56.

Andreas Bartels und Manfred Stöckler (Hg.), Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch, Paderborn 2007

Kurt Bayertz, Wissenschaftstheorie und Paradigmenbegriff, Stuttgart 1981

Albrecht Beutelspacher, "In Mathe war ich immer schlecht ..." Berichte und Bilder von Mathematik und Mathematikern, Problemen und Witzen, Unendlichkeit und Verständlichkeit, reiner und angewandter, heiterer und ernsterer Mathematik, 2. Auflage, Braunschweig/Wiesbaden 2000

Wolfgang Bonß, Rainer Hohlfeld, Regine Kollek, Kontextualität ein neues Paradigma der Wissenschaftsananlyse?, in: dies. (Hg.),Wissenschaft als Kontext - Kontext der Wissenschaft, Hamburg1993, S. 171 - 191.

Franz Breuer, Wissenschaftstheorie für Psychologen. Eine Einführung, 5. Aufl., Münster 1991

Thomas Bührke, Newtons Apfel. Sternstunden der Physik. Von Galilei bis Lise Meitner, 3. durchgesehene Auflage, München 1998

A.F. Chalmers, Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1986

Gregory J. Chaitin, Computers, Paradoxes and the Foundations of Mathematics. Some Great thinkers of the 20th century have shown that even in the austere world of mathematics, incompleteness and randomness are rife, in: American Scientist, Vol. 90 (March - April 2002), p. 164 - 171.

Federico Di Trocchio, Newtons Koffer. Geniale Außenseiter, die die Wissenschaft blamierten, Frankfurt/M. 1998

*****

Dilthey:
Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfürt/M. 1970

Karl-Otto Apel, Die Erklären:Verstehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht, Frankfurt/M. 1979

Karl-Otto Apel, Diltheys Unterscheidung von 'Erklären' und 'Verstehen' im Lichte der Problematik der modernen Wissenschaftstheorie, in: Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg/München 1985, S. 285 - 347.

Hans-Georg Gadamer, Wilhem Dilthey nach 150 Jahren (Zwischen Romantik und Positivismus. Ein Diskussionsbeitrag), in: Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg/München 1985, S. 157 - 182.

Matthias Jung, Dilthey zur Einführung, Hamburg 1996

Manfred Riedel, Diltheys Kritik der begründeten Vernunft, in: Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg/München 1985, S. 185 - 210.

Manfred Riedel, Einleitung, in: Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfürt/M. 1970, S. 9 - 86.

Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg/München 1985

*****

Eberhard Döring, Paul K. Feyerabend zur Einführung, Hamburg 1998

Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie, Frankfurt/M. 1976

Paul Feyerabend, Zeitverschwendung, übersetzt von Joachim Jung, Frankfurt/M. 1995

Paul Feyerabend, Widerstreit und Harmonie. Trentiner Vorlesungen. Aus dem Englischen von Sebastian Rödl, Wien 1998

Paul K. Feyerabend, Probleme des Empirismus I, Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort von Volker Böhnigk und Rainer Noske, Stuttgart 2002

Dagfinn Føllesdal/Lars Walløe/Jon Elster, Rationale Argumentation. Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie, Berlin 1988

Hans Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, Band 1 und 2, Tübingen 1960 und 1986 (im Band 2 sind einige Aufsätze zum Thema enthalten)

Ronald N. Giere, Science without Laws, Chicago 1999

Gertrud Grünkorn, Der große Bluff, in: Frankfurter Rundschau Nr.133 vom 11. Juni 1996, S. 10. (zu Alan Sokal)

Jürgen Habermas, Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M. 1982 (Neuausgabe)

Jürgen Habermas, Technik und Wissenschaft als 'Ideologie', Frankfurt/M. 1968

Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M. 1968

Ian Hacking, Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften, Stuttgart 1996

Lewis Edwin Hahn, A contectualistic theory of perception, Berkeley 1942

Michael Heidelberger/Sigrun Thiessen, Natur und Erfahrung. Von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Naturwissenschaft, Reinbek 1981 [dazu: Kurt Flasch (Hg.), Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277, Mainz 1989]

Carl G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher Erklärung, Berlin/NewYork 1977

Vittorio Hösle, Verfall der deutschen Universitäten. Hochschulen in den USA und Deutschland, in: Stimmen der Zeit, Heft 6/Juni 2001, Band 219, S. 377 - 386.

Detlef Horster, Jürgen Habermas. Sammlung Metzler, Band 266.Stuttgart 1991 (besonders Kap. IV)

Detlef Horster: Erklären und Verstehen, in: Detlef Horster und Wolfgang Jantzen (Hg.), Wissenschaftstheorie, Stuttgart 2010, S. 157-161.
Hier finden Sie eine PDF-Datei mit diesem Aufsatz.


Paul Hoyningen-Huene, Der Glaube an die Wissenschaft, in: Herbert Wendt u.a. (Hg.), Kindlers Enzyklopädie - Der Mensch, Zürich 1981 ff., Band 7, S. 488 - 496.

Paul Hoyningen-Huene, Die Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns. Mit einem Geleitwort von Thomas S. Kuhn, Braunschweig/Wiesbaden 1989

Paul Hoyningen-Huene, Naturbegriff - Wissensideal - Experiment. Warum ist die neuzeitliche Naturwissenschaft technisch verwertbar?, in: Zeitschrift für Wissenschaftsforschung, 5. Jg. (1989), S. 43 - 55.

Paul Hoyningen-Huene, Theorie antireduktionistischer Argumente: Fallstudie Bohr, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 39.Jg. (1991), S. 194 - 203.

Paul Hoyningen-Huene, Paul K. Feyerabend, in: Journal for General Philosophy of Science, 28. Jg. (1997), 1 - 18.

Paul Hoyningen-Huene, Thomas S. Kuhn, in: Journal for General Philosophy of Science, 28. Jg. (1997), 235 - 256.

Paul Hoyningen-Huene, Kommt die Physik der Wahrheit immer näher. Steven Weinberg kritisiert Thomas Kuhn, in Physikalische Blätter 55 (3/1999), S. 56 - 58.

Paul Hoyningen-Huene, Die Systematizität von Wissenschaft. Vortrag auf der Tagung "Wissensgesellschaft. Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag." Ist auf folgender Website enthalten: IWT-Paper 25

Paul Hoyningen-Huene, Reduktion und Emergenz, in: Andreas Bartels und Manfred Stöckler (Hg.), Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch, Paderborn 2007, S. 177 - 197.

Paul Hoyningen-Huene: Systematicity - The Nature of Science, New York 2013

Paul Hoyningen-Huene/Gertrude Hirsch (Hg.), Wozu Wissenschaftsphilosophie? Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie, Berlin/New York 1988

Paul Hoyningen-Huene: Systematicity - The Nature of Science, New York 2013

Hugo von Sankt Victor, Didascalicon de Studio Legendi. Das Studienbuch über das Studium des Lesens, übersetzt und eingeleitet von Thilo Offergeld, Freiburg u.a. 1997 [hierin sind erstmals die artes liberales dargestellt, die sieben Grundfächer der liberalen Bildung]

Edmund Husserl, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Haag 1976, §§ 28 - 55 und aus den ergänzenden Texten im Anhang: "Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie"

Peter Janich, Grenzen der Naturwissenschaft. Erkennen als Handeln, München 1992

Peter Janich, Kleine Philosophie der Naturwissenschaften, München 1997

Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft: "Vorrede zur zweitenAuflage" und die "Einleitung".

Wolfram Knapp/Matthias Schramm, Seit 300 Jahren ein Hit: Die Principia des Sir Isaac Newton, in: bild der wissenschaft Nr.7/1987, S. 75 - 83.

Claus Koch, Leviathan, ade! Das Bio-Tech-Zeitalter und der deutsche Provinzialismus, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 167 vom 22./23. Juli 2000, S. 17. [Es gibt keine nationale Wissenschaftsforschung mehr.]

Sybille Krämer (Hg.), Bewußtsein. Philosophische Beiträge, Frankfurt/M. 1996

Rolf Kreibich, Die Wissenschaftsgesellschaft. Von Galilei zur High-Tech-Revolution, Frankfurt 1986

Friedrich W. Kron, Wissenschaftstheorie für Pädagogen, München 1999

Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M. 1973

Brendan Larvor, Lakatos. An Introduction, London/New York 1998

Odo Marquard, Die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften, in: Universitas, 42. Jg., 1/1987, S. 18 - 25.

Jürgen Mittelstraß, Wissenschaft als Kultur, in: ders., Der Flug der Eule, Frankfurt/M. 1989

Jürgen Mittelstraß, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Wissenschaft als Subjekt ihrer Geschichte?, in: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. 66 vom 20. März 1992, S. 38.

Joachim Müller-Warden, "Was ist Wissenschaft?", in: Joachim Müller-Warden/Harald Welzer (Hg.), Fragmente Kritischer Theorie, Tübingen 1991, S. 165 - 181.

Armin Nassehi, Gesellschaftstheorie und empirische Forschung. Über die "methodologischen Vorbemerkungen" in Luhmanns Gesellschaftstheorie, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 4. Jg. (1998), Heft 1, S. 199 - 206.

Robert Nola and Howard Sankey (ed.), After Popper, Kuhn and Feyerabend. Recent Issues in Theories of Scientific Method, Dordrecht 2000

Otto Gerhard Oexle (Hg.), Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft: Einheit - Gegensatz - Komplementarität, Göttingen 1998

Konrad Ott, Menschenkenntnis als Wissenschaft. Über die Entstehung und Logik der Historie als der Wissenschaft vom Individuellen, Frankfurt/M. 1991

Hans Poser, Welche Bedeutung hat der Zufall in unserem Weltverständnis?, in: Gerhard Pasternak (Hg.), Philosophie und Wissenschaften. Zum Verhältnis von ontologischen, epistemologischen und methodologischen Voraussetzungen der Einzelwissenschaften, Frankfurt/Bern/New York/Paris 1989, S. 15 - 24.

Ilya Prigogine, Die Wiederentdeckung der Zeit. Naturwissenschaft in einer Welt begrenzter Vorhersagbarkeit, in: Hans-Peter Dürr/Walter Ch. Zimmerli (Hg.), Geist und Natur. Über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung, Bern/München/Wien 1989, S. 47 - 60.

Hans-Joachim Queisser, Tendenzen moderner Physik, in: Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft (Hg.), Jahrbuch 1982 der Max-Planck-Gesellschaft, Göttingen 1982, S. 58 - 66.

Quine: Eberhard Döring, Unterwegs zur Wahrheit. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Zum Tode des Philosophen Willard Van Orman Quine, in: DIE ZEIT Nr. 2 vom 4. Januar 2001, S. 40.

Friedrich Rapp, Die Dynamik der modernen Welt. Eine Einführungin die Technikphilosophie, Hamburg 1994

Paul Lawrence Rose, Heisenberg and the Nazi Atomic Bomb Project, Berkeley 1998

Joseph Ratzinger, Der Wortgebrauch von natura und die beginnende Verselbständigung der Metaphysik bei Bonaventura, in: Paul Wilpert (Hg.), Die Metaphysik im Mittelalter. Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. Vorträge des II. Internationalen Kongresses für mittelalterliche Philosophie, Köln 31. August - 6. September 1961, Berlin 1963, S. 483 -498.

Erich Rothacker, Das "Buch der Natur". Materialien und Grundsätzliches zur Metapherngeschichte. Aus dem Nachlass herausgegeben von Wihelm Perpeet, Bonn 1979

Erhard Scheibe, Die Zunahme des Kontingenten in den Wissenschaften, in: Neue Hefte für Philosophie Nr. 24/25, 1985, S. 1 13.

Oswald Schwemmer, Handlung und Struktur. Zur Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften, Frankfurt/M. 1987

Oswald Schwemmer, Die Philosophie und die Wissenschaften. Zur Kritik einer Abgrenzung, Frankfurt/M. 1990

Ernst F. Schwenk, Sternstunden der frühen Chemie von Johann Rudolph Glauber bis Justus von Liebig, München 1998

Helmut Seiffert/Gerard Radnitzky (Hg.), Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, München 1989

Simon Singh, Fermats letzter Satz. Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels, München/Wien 1998

George Spencer-Brown, Wahrscheinlichkeit und Wissenschaft, Heidelberg 1996

Nico Stehr, Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt/M. 1994

Elisabeth Ströker, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt 1977

Elisabeth Ströker, Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 5. Jg., Heft3/1994, S. 423 - 491 [mit Kritiken und Replik]

Charles Taylor, Erklärung und Interpretation in den Wissenschaften vom Menschen, Frankfurt/M. 1975

Charles Taylor, Den Anderen verstehen. Zum Gedenken an Hans-Georg Gadamer, in: Transit Heft 24 (Winter 2002/2003), S. 162 - 177.

Jürgen Teichmann, Wandel des Weltbildes. Astronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte, Reinbek 1985

Anita Traninger, Mühelose Wissenschaft. Lullismus und Rhetorik in den deutschsprachigen Ländern der Frühen Neuzeit, München 2001

Schwerpunktheft der Zeitschrift "Universitas" Nr. 1/1987, 42.Jg.: Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften - zwei getrennte Kulturen?

Marcel Weber, Die Architektur der Synthese. Entstehung und Philosophie der modernen Evolutionstheorie, Berlin/New York 1998

Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen1922

Steven Weinberg, The Revolution That Didn't Happen, in: The New York Review of Books, 8. 10. 1998

Wolfgang Welsch, Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritikund das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt/M. 1996

Rüdiger Welter, Der Begriff der Lebenswelt. Theorien vortheoretischer Erfahrungswelt, München 1986

Alfred North Whitehead, Wissenschaft und moderne Welt, Frankfurt 1984

Andrew Wiles, Modular elliptic curves and Fermat's Last Theorem, in: Annals of Mathematics, 141. Jg. (1995), S. 443 - 551. [Dieser Artikel enthält Wiles' Beweis der Taniyama-Shimura-Vermutung und des letzten Fermatsatzes.]

Helmut Willke, Organisierte Wissensarbeit, in: Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg. (1998), Heft 3, S. 161 - 177.

Annette Wittkau-Horgby, Materialismus. Entstehung und Wirkung in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts, Göttingen 1998

Georg Henrik von Wright, Erklären und Verstehen, Frankfurt/M.1974