Prof. Dr. Detlef Horster | ||
|
XII. Gehlen Arnold Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, Reinbek 1957 Arnold Gehlen, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, mit einem Nachwort von Herbert Schnädelbach, Reinbek 1986 [zu Institutionen S. 69 - 77] Jürgen Habermas, Arnold Gehlen, in: ders., Philosophisch-politische Profile, Frankfurt/M. 1981, S. 101 - 126. Herbert Schnädelbach, Nachwort, in: Arnold Gehlen, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, Reinbek 1986, S. 267 - 277. XIII. Grotius Hugo Grotius, De iure belli ac pacis. Libri tres. Drei Bücher vom Recht des Krieges und des Friedens, Paris 1625, nebst einer Vorrede von Christian Thomasius zur ersten deutschen Ausgabe des Grotius vom Jahre 1707. Neuer deutscher Text und Einleitung von Dr. Walter Schätzel, Tübingen 1950 Günter Hoffmann-Loerzer, Grotius, in: Hans Maier/Heinz Rausch/Horst Denzer (Hg.), Klassiker des politischen Denkens, 1.Band, 6. Auflage, München 1986, S. 229 - 243. Erik Wolf, Hugo Grotius, in: ders., Große Rechtsdenker, 4. Auflage, Tübingen 1963, S. 253 - 310. XIV. Habermas Zu Habermas gibt es eine gesonderte Bibliographie als PDF-Datei, die Sie erreichen können, wenn Sie hier klicken. XV. Hegel 1. Rechtsphilosophie Emil Angehrn, Freiheit und System bei Hegel, Berlin/New York 1977 Shlomo Avineri, Hegels Theorie des modernen Staates, Frankfurt/M. 1976 Manfred Baum/Kurt Rainer Meist, Recht - Politik - Geschichte, in: Otto Pöggeler (Hg.), Hegel, Freiburg/München 1977, S. 106 - 126. Manfred Baum, Gemeinwohl und allgemeiner Wille in Hegels Rechtsphilosophie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 60. Jg., 1978, S. 175 - 198. Walter Euchner, Egoismus und Gemeinwohl. Studien zur Geschichte der bürgerlichen Philosophie, Frankfurt/M. 1973 [zu Hegel S. 132 - 199.] Gerhard Göhler, Neuere Arbeiten zu Hegels Rechtsphilosophie und zur Dialektik bei Hegel und Marx, in: Hegel-Studien, 18. Jg., 1983, S. 355 ff. G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, herausgegeben und eingeleitet von Helmut Reichelt, Frankfurt/M./Berlin/Wien 1972 [soweit zu dieser Zeit möglich, wohl textkritischste Ausgabe] G.W.F. Hegel, Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818 - 1831 [alle bis 1973 bekannten Vorlesungsnachschriften der Rechtsphilosophie]. Edition und Kommentar in sechs Bänden [vier sind erschienene] von Karl-Heinz Ilting, Stuttgart-Bad Cannstadt 1973 [vgl. dazu den Artikel "Sprache der Revolution", in: Spiegel Nr. 13 vom 26/III/'73, S. 142 f.] G.W.F. Hegel, Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft (1817/18). Nachschrift P. Wannenmann, hrsg. von C. Becker u.a., mit einer Einleitung von O. Pöggeler, Hamburg 1983 [bemerkenswert, weil vor den Karlsbader Beschlüssen entstanden; vgl. dazu den Artikel "Die Gewalt der Vernunft. Ein neues Hegel-Manuskript" von Johann Braun, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 75 vom 30/III/'82, S. 21. Die Einleitung von Pöggeler ist lesenswert, weil sie die Entwicklung Hegels bis zur Rechtsphilosophie kurz und präzis nachzeichnet. Rezension in: Hegel-Studien, 20. Jg., 1985, S. 283 - 291.] G.F.W.[!] Hegel, Philosophie des Rechts. Die Vorlesung von 1819/20 in einer Nachschrift, herausgegeben von Dieter Henrich, Frankfurt/M. 1983 [bemerkenswert, weil diese Vorlesung unmittelbar nach den Karlsbader Beschlüssen gehalten wurde. Rezension in: Hegel-Studien, 20. Jg., 1985, S. 291 - 302.] Dieter Henrich/Rolf-Peter Horstmann (Hg.), Hegels Philosophie des Rechts. Die Theorie der Rechtsformen und ihre Logik, Stuttgart 1982 [Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung 11. Rezension in: Hegel-Studien, 19. Jg., 1984, S. 330 - 343.] Detlef Horster, Die staatliche Gemeinschaft angesichts der zunehmenden Individualisierung in der Moderne. Eine Besinnung auf Hegels "Rechtsphilosophie", in: Der Staat, 31. Jg. Nr. 4/1992, S. 481 - 494. Karl-Heinz Ilting, Einleitung. Die "Rechtsphilosophie" von 1820 und Hegels Vorlesungen über Rechtsphilosophie, in: G.W.F. Hegel, Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818 - 1831 [alle bis 1973 bekannten Vorlesungsnachschriften der Rechtsphilosophie]. Edition und Kommentar in sechs Bänden [vier sind erschienene] von Karl-Heinz Ilting, Stuttgart-Bad Cannstadt 1973, S. 25 - 126 [kenntnisreicher Artikel über die Differenzen und die Hintergründe dieser Unterschiede zwischen der von Hegel veröffentlichten Rechtsphilosophie und den bis dahin bekannten Vorlesungsnachschriften] Karl-Heinz Ilting, Die Struktur der Hegelschen Rechtsphilosophie, in: Manfred Riedel (Hg.), Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, zwei Bände, Frankfurt/M. 1975, Band 2, S. 52 - 78 [kenntnisreich und übersichtlich die Struktur darstellender Artikel] Wolfgang Kersting, Die Wirklichkeit des Sittlichen. Hegels Kritik der Moralphilosophie, in: ders., Macht und Moral, Studien zur praktischen Philosophie der Neuzeit, Paderborn 2010, S. 157-184. Friedhelm Lövenich, Modernisierung des Idealismus. Die Aktualisierung von Hegels Kantkritik in Habermas' kritischer Gesellschaftstheorie, in: Hegel-Studien, 25. Jg. 1990, S. 119 - 128. Hans-Christian Lucas/Udo Rameil, Furcht vor der Zensur? Zur Entstehungs- und Druckgeschichte von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: Hegel-Studien, 15. Jg., 1980, S. 63 - 93. Christoph Menke, Tragödie im Sittlichen. Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel, Frankfurt/M. 1996 [Intention treffende Besprechung: Thomas Michael Schmidt, Moral versus ästhetische Souveränität. Christoph Menke über die 'Tragödie im Sittlichen', in Frankfurter Rundschau vom 10. Dezember 1996, Literaturbeilage] Henning Ottmann, Hegels Rechtsphilosophie und das Problem der Akkomodation. Zu Iltings Hegelkritik und seiner Edition der Hegelschen Vorlesungen über Rechtsphilosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 33. Jg., 1979, S. 227 - 243. Adriaan Peperzak, Hegels Pflichten- und Tugendlehre, in: Hegel-Studien, 17. Jg., 1982, S. 97 - 117. Manfred Riedel, Studien zu Hegels Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1969 Manfred Riedel (Hg.), Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, zwei Bände, Frankfurt/M. 1975 Joachim Ritter, Hegel und die französische Revolution, Frankfurt/M. 1965 Joachim Ritter, Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel, Frankfurt/M. 1969 (zu Hegels Rechtsphilosophie die S. 256 - 309.) Herbert Schnädelbach, Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung, Frankfurt/M. 2000 Ludwig Siep, Was heißt: "Aufhebung der Moralität in Sittlichkeit" in Hegels Rechtsphilosophie? in: Hegel-Studien, 17. Jg., 1982, S. 75 - 96. Elisabeth Weisser, Neuerscheinungen zu Hegels Rechtsphilosophie, in: Hegel-Studien, 25. Jg., 1990, S. 210 - 219. 2. Anderes Horst Althaus, Hegel und die heroischen Jahre der Philosophie. Eine Biographie, München/Wien 1992 [Kenntnisreiche Biographie eines Archivars (!). Die Teile über Hegels Philosophie haben eher populär-bildenden Charakter] Manfred Baum, Die Entstehung der Hegelschen Dialektik, Bonn 1986 Werner Becker, Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus, Stuttgart 1969 Ernst Bloch, Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel, Frankfurt/M. 1962 (=Gesamtausgabe, Band 8) Iring Fetscher, Hegels Lehre vom Menschen, Stuttgart/Bad Cannstatt 1970 Hinrich Fink-Eitel, Hegels phänomenologische Erkenntnistheorie als Begründung dialektischer Logik, in: Philosophisches Jahrbuch 1978, S. 242 - 258. Arseni Gulyga, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Frankfurt/M. 1981 (lebendige Biographie mit guter Kurzfassung der Werke Hegels) Hans Friedrich Fulda/Dieter Henrich (Hg.), Materialien zu Hegels 'Phänomenologie des Geistes', Frankfurt/M. 1973 Hans-Georg Gadamer (Hg.), Stuttgarter Hegel-Tage 1970. Vorträge und Kolloquien des Internationalen Hegel-Jubiläumskongresses. Hegel 1770 - 1970. Gesellschaft, Wissenschaft, Philosophie, Bonn 1974 [Kolloquien über: Naturwissenschaften, Philosophische Spekulation und christliche Theologie, Kunstphilosophie und Gegenwart der Künste, Politische Philosophie, Marxistische Theorie, Neukantianismus und Phänomenologie, Zu Hegels Biographie] Andreas Graeser, Kommentar zur "Einleitung zur Phänomenologie des Geistes", Stuttgart 1988 Heinz-Jürgen Görtz, "Gott in der Religion", nicht "Gott in der Geschichte". Rosenzweigs Auseinandersetzung mit Hegel, in: Elisabeth Weisser-Lohmann und Dietmar Köhler (Hg.), Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte, Bonn 1998, S. 225 - 250. Jürgen Habermas, Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels Jenenser 'Philosophie des Geistes', in: ders., Technik und Wissenschaft als 'Ideologie', Frankfurt/M. 1968 Martin Heidegger, Hegels Begriff der Erfahrung, in: ders., Holzwege, Frankfurt/M. 1950, S. 105 - 192. Martin Heidegger, Hegels Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M. 1980 (=Gesamtausgabe, Band 32) G.W.F. Hegel, Werke, herausgegeben von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt/M. 1969 ff. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Frühe politische Systeme: System der Sittlichkeit - Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts - Jenaer Realphilosophie, herausgegeben und kommentiert von Gerhard Göhler, Frankfurt/M. et al. 1974 Christoph Helferich, G.W.F. Hegel, Stuttgart 1979 Dieter Henrich, Hegel im Kontext, Frankfurt/M. 1975 Vittorio Hösle, Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität, 2. Aufl., Hambur 1998 Rolf-Peter Horstmann (Hg.), Seminar: Dialektik in der Philosophie Hegels, Frankfurt/M. 1978 Christoph Jamme, "Ungelehrte" und gelehrte Bücher. Literaturbericht über das Verhältnis von Hegel und Hölderlin, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Nr. 3/4 - 1981 Mark Lilla, Das Ende der Philosophie. Hegels Eingemeindung in Frankreich durch einen russischen Immigranten, in: Merkur, 46. Jg., Nr. 1/1992, S. 17 - 27 [zu Kojève] Georg Lukacs, Der junge Hegel, Frankfurt/M. 1973 Günther Maluschke, Kritik und absolute Methode in Hegels Dialektik, in: Hegel-Studien, Beiheft 13, Bonn 1974 Herbert Marcuse, Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit, 3. Aufl., Frankfurt/M. 1975 Odo Marquard, Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Aufsätze, Frankfurt/M. 1973 ("Hegel und das Sollen") Oskar Negt (Hg.), Aktualität und Folgen der Philosophie Hegels, Frankfurt/M. 1970 Henning Ottmann, Individuum und Gemeinschaft bei Hegel, Berlin/New York 1977 Otto Pöggeler, Hegel, der Verfasser des ältesten Systemprogramms des Deutschen Idealismus, in Hegel-Studien 1969, S. 17 - 32. Otto Pöggeler, Sinclair - Hölderlin - Hegel, in: Hegel-Studien 8/1973, S. 9 - 53. Otto Pöggeler, Hegels praktische Philosophie in Frankfurt, in: Hegel-Studien 1974, S. 73 - 107. Otto Pöggeler (Hg.), Hegel. Einführung in seine Philosophie, Freiburg/München 1977 Manfred Riedel, System und Geschichte. Studien zum historischen Standort von Hegels Philosophie, Frankfurt/M. 1973 Karl Rosenkranz, G.W.F. Hegels Leben, Darmstadt 1972 Herbert Schnädelbach, Hegel zur Einführung, Hamburg 1999 Gisela Schüler, Zur Chronologie von Hegels Jugendschriften, in: Hegel-Studien 2/1963, S. 111 ff. Walter Schulz, Hegels System des absoluten Geistes und Nietzsches System der ewigen Wiederkehr des Gleichen, in: ders., Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik, Pfullingen 1957, S. 89 - 113. Ludwig Siep, Der Kampf um Anerkennung. Zu Hegels Auseinandersetzung mit Hobbes in den Jenaer Schriften, in: Hegel-Studien, 9. Jg. (1974), S. 155 - 207. Charles Taylor, Hegel, Frankfurt/M. 1978 [gute Gesamtdarstellung mit dem Schwerpunkt "Phänomenologie und "Logik"] Michael Theunissen, Sein oder Schein. Die kritische Funktion der Hegelsschen Logik, Frankfurt/M. 1978 Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Metaphysik und Geschichte, Berlin 1963 Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Hegels Begriff der absoluten Negation und ihre Bedeutung für uns, in: Praxis, Band 7/1971, S. 85 - 91. Franz Wiedemann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1965 XVI. Heidegger Andreas Becke, Der Weg der Phänomenologie. Husserl, Heidegger, Rombach, Hamburg 1999 Walter Biemel, Martin Heidegger in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1973 Hans-Georg Gadamer, Heideggers Wege. Studien zum Spätwerk, Tübingen 1983 Jürgen Habermas, Martin Heidegger, in: ders., Philosophisch-politische Profile, erweiterte Ausgabe, Frankfurt/M. 1981, S. 65 - 81. Jürgen Habermas, Heidegger - Werk und Weltanschauung, in: Victor Farias, Heidegger und der Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1989 (jetzt auch in Jürgen Habermas, Texte und Kontexte, Frankfurt/M. 1991, S. 49 - 83.) Lutz Hachmeister: Heideggers Testament: Der Philosoph, der SPIEGEL und die SS, Berlin 2014 Gertrud Heidegger, "Mein liebes Seelchen!". Briefe von Martin Heidegger an seine Frau Elfride. 1915-1970, München 2005 Martin Heidegger, Platons Lehre von der Wahrheit, Bern 1947, auch enthalten in: Arbeitstexte für den Unterricht: Erkenntnis und Sein I, Epistemologie, Reclams Universalbibliothek Nr. 9547, Stuttgart 1978, S. 20 - 25 und S. 96 - 105. Martin Heidegger, Vom Wesen der Wahrheit, Frankfurt/M. 1949 Martin Heidegger, Vorträge und Aufsätze, Pfullingen 1954 Martin Heidegger, Identität und Differenz, 4. Aufl., Pfullingen 1957 (darin "Der Satz der Identität") Martin Heidegger, Gelassenheit, Pfullingen 1959 Martin Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes, Stuttgart 1960 Martin Heidegger, Nietzsche, Pfullingen 1961 Martin Heidegger, Sein und Zeit, 11. Auflage, Tübingen 1967 Martin Heidegger, Zur Sache des Denkens, Tübingen 1969 Martin Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik, 4. Aufl., Frankfurt/M. 1973 Martin Heidegger, Heraklit, Frankfurt/M. 1979 (=Gesamtausgabe Band 55) Martin Heidegger, Parmenides, Frankfurt/M. 1982 (=Gesamtausgabe Band 54) Martin Heidegger, Die Selbstbehauptung der deutschen Universität. Rede gehalten bei der feierlichen Übernahme des Rektorats der Universität Freiburg am 27. 5. 1933. - Das Rektorat 1933/34. Tatsachen und Gedanken, herausgegeben von Hermann Heidegger, Frankfurt/M. 1983 Vittorio Hösle, Die Irrtümer der Denker. Carl Schmitt und Martin Heidegger kamen den Nazis nicht nur aus Opportunismus nahe. Ihre amoralische Philosophie weist Berührungspunkte mit der NS-Ideologie auf, in: DER SPIEGEL Nr. 29/2001, S. 136 - 139. Karl Löwith, Heidegger, Denker in dürftiger Zeit, Frankfurt/M. 1953 Karl Löwith, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933, Stuttgart 1986 (besonders S. 30 und S. 57) Rüdiger Safranski, Ein Meister Aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit, München 1994 [Besprechungen: Jürgen Busche, in: SZ vom 6./7. August 1994; Ludger Heidbrink, in: FR vom 3. September 1994 (sehr treffend!); Günter Figal, in: FAZ vom 4. Oktober 1994] Walter Schulz, Der "Gott der Philosophen" in der neuzeitlichen Metaphysik, in: ders., Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik, Pfullingen 1957, S. 33 - 58. Peter Sloterdijk, Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus, Frankfurt/M. 1999 Udo Tietz, Heidegger - Grundwissen Philosophie, Leipzig 2005 Peter Trawny, Martin Heidegger, Frankfurt/M. 2003 (Campus-Einführung) Peter Trawny, Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Frankfurt/M. 2014 Silvio Vietta, Artikel "Heidegger", in: Bernd Lutz (Hg.), Philosophen-Lexikon, Stuttgart 1989, S. 326 - 339 (sehr differenziert die positiven und negativen Seiten herausarbeitend) Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Die Philosophie Martin Heideggers. Eine Einführung in sein Denken, herausgegeben von Bernd Heimbüchel, Würzburg 1996 XVII. Hobbes Thomas Hobbes, Leviathan, übersetzt und herausgegeben von J. P. Mayer und einem Nachwort von Malte Diesselhorst, Stuttgart 1974 Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher, übersetzt von Walter Euchner, Frankfurt/M. 1984 Hobbes, Vom Menschen. Vom Bürger. Elemente der Philosophie II/III, eingeleitet und herausgegeben von Günter Gawlick, Hamburg 1994 Matthias Kaufmann, Thomas Hobbes und seine Nachfolger und Die anthropologische Kritik an Hobbes, in: ders., Rechtsphilosophie, Freiburg/München 1996, S. 66 - 83. Wolfgang Kersting, Thomas Hobbes zur Einführung, Hamburg 1992 Wolfgang Kersting, Kontraktualistischer Etatismus: Thomas Hobbes, in: ders., Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Von Hobbes bis zur Gegenwart, Darmstadt 1994, S. 59 - 108. Wolfgang Kersting (Hg.), Klassiker auslegen: Thomas Hobbes "Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates", Berlin 1996 Hans Maier, Hobbes, in: Hans Maier/Heinz Rausch/Horst Denzer (Hg.), Klassiker des politischen Denkens, 1. Band, 6. Auflage, München 1986, S. 266 - 282. Thomas Möller, Ethisch relevante Äußerungen von Max Weber zu den von ihm geprägten Begriffen der Gesinnungs- und Verantwortungsethik, München 1983 Julian Nida-Rümelin, Bellum omnium contra omnes. Konflikttheorie und Naturzustandskonzeption im 13. Kapitel des Leviathan, in: Wolfgang Kersting (Hg.), Klassiker auslegen. Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates, Berlin 1996, S. 109 - 130. Leo Strauss, Naturrecht und Geschichte, Stuttgart 1956, S. 172 - 209. Leo Strauss, Hobbes' politische Wissenschaft, Neuwied und Berlin 1965 Richard Tuck, Hobbes, aus dem Englsichen von Skadi Krause und Karsten Malowitz, Freiburg 1999 Rüdiger Voigt, Den Staat denken. Der Leviathan im Zeichen der Krise, Baden-Baden 2007 Bernard Willms, Politik als Erste Philosophie - oder: Was heißt radikales politisches Philosophieren, in: Volker Gerhardt (Hg.), Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründe politischen Handelns, Stuttgart 1990, S. 252 - 267. XVIII. Hölderlin Adolf Beck, Hölderlin - Chronik seines Lebens mit ausgewählten Bildnissen, Frankfurt/M. 1975 Pierre Bertaux, Hölderlin und die französische Revolution, 2. Aufl., Frankfurt/M. 1970 Pierre Bertaux, Hölderlin, Frankfurt/M. 1978 Henning Bothe, 'Ein Zeichen sind wir, deutungslos'. Die Rezeption Hölderlins von ihren Anfängen bis zu Stefan George, Stuttgart 1992 Hennig Bothe, Hölderlin zur Einführung, Hamburg 1994 Else Buddeberg, Hölderlins Begriff der 'Receptivität des Stoffs', in: Germanisch-romanische Monatsschrift. Neue Folge 12. Band, 1962 Ernst Cassierer, Hölderlin und der Deutsche Idealismus, in Logos, Band 7/1917 - 18, S. 262 - 282. Walter Grab, Eroberung oder Befreiung? - Deutsche Jakobiner und die Franzosenherrschaft im Rheinland 1792 - 1799, Trier 1971 Bernhard Groethuysen, Philosophie der Französischen Revolution, Frankfurt/M./Berlin/Wien 1975 Dieter Henrich, Hölderlin über Urteil und Sein. Eine Studie zur Entstehungsgeschichte des Idealismus, in: Hölderlin-Jahrbuch, Band 14/1965 - 66. Peter Härtling, Hölderlin - Roman, Darmstadt/Neuwied 1976 Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke, herausgegeben von Friedrich Beissner, Stuttgart 1943 - 1972 Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke, herausgegeben von D.E. Sattler, Frankfurt/M. 1976 ff. Friedrich Hölderlin, Werke/Briefe/Dokumente. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Pierre Bertaux, München 1963 Johannes Hoffmeister, Hölderlin und die Philosophie, 2. Aufl., Leipzig 1944 Christoph Jamme, "Ungelehrte" und gelehrte Bücher. Literaturbericht über das Verhältnis von Hegel und Hölderlin, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Nr. 3/4 - 1981 Werner Kirchner, Der Hochverratsprozeß gegen Sinclair. Ein Beitrag zum Leben Hölderlins, Frankfurt/M. 1969 Michael Konrad, Hölderlins Philosophie im Grundriß. Analytisch-kritischer Kommentar zu Hölderlins Aufsatzfragment 'Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes', Bonn 1967 Gerhard Kurz, Mittelbarkeit und Vereinigung. Zum Verhältnis von Poesie, Reflexion und Revolution bei Hölderlin, Stuttgart 1975 Gerhard Kurz, Artikel "Hölderlin", in: Walter Killy (Hg.), Literatur-Lexikon, München 1988 ff. (bemüht um ein "objektives" Hölderlin-Bild; arbeitet gegen eine Mystifizierung und Glorifizierung Hölderlins) Georg Lukacs, Hölderlins Hyperion, in: Der andere Hölderlin. Materialien zum 'Hölderlin'-Stück von Peter Weiss, Frankfurt/M. 1972, S. 19 ff. Otto Pöggeler, Sinclair - Hölderlin - Hegel, in: Hegel- Studien 8/1973, S. 9 - 53. Lawrence Ryan, Friedrich Hölderlin, Stuttgart 1962 Stefan Wackwitz, Friedrich Hölderlin, Stuttgart 1985 Gregor Wittkop (Hg.), Hölderlin, der Pflegesohn. Texte und Dokumente 1806 - 1843 mit den neu entdeckten Nürtinger Pflegschaftsakten, Stuttgart 1993 Klaus-Rüdiger Wöhrmann, Hölderlins Wille zur Tragödie, München 1967 XIX. Wilhelm von Humboldt Wilhelm von Humboldt, Gesammelte Schriften in 17 Bänden, Berlin 1903 - 1936 Wilhelm von Humboldt, Briefe an Friedrich August Wolf, Berlin 1990 Wilhelm von Humboldt, Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen (1792), Stuttgart 2002 [Eine immer noch akturelle Studie über den staatlichen Paternalismus, besonders im Kapitel III.] Dietrich Benner, Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie, Weinheim 1990 Tilman Borsche, Wilhelm von Humboldt, München 1990 Guram Ramischwili, Einheit in der Vielfalt. Grundfragen der Sprachtheorie im Geiste Wilhelm von Humboldts, Bonn 1989 Christina M. Sauter, Wilhelm von Humboldt und die deutsche Aufklärung, Berlin 1989 Hans-Werner Scharf (Hg.); Wilhelm von Humboldts Sprachdenken, Essen 1989 Jürgen Trabant, Traditionen Humboldts, Frankfurt/M. 1990 Detlef Zöllner, Wilhelm von Humboldt. Einbildung und Wirklichkeit. Das bildungstheoretische Fundament seiner Sprachphilosophie, Münster 1989 XX. Hume David Hume, Untersuchungen über den menschlichen Verstand. Herausgegeben von Raoul Richter, Hamburg 1973 David Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur. Buch II: Über die Affekte. Buch III: Über Moral. Übersetzt, mit Anmerkungen und Register versehen von Theodor Lipps, Hamburg 1978 David Hume, Abriss eines neuen Buches, betitelt: Ein Traktat über die menschliche Natur, etc. Brief eines Edelmannes an seinen Freund in Endinburgh. Übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von Jens Kuhlenkampff, Hamburg 1980 David Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral. Übersetzt und herausgegeben von Gerhard Streminger, Stuttgart 1984 David Hume, Über Moral. Mit einem Kommentar von Herlinde Pauer-Studer, Frankfurt/M. 2007 [Das ist ein gut lesbarer und informativer Kommentar auf hohem Niveau. Herlinde Pauer-Studer stellt auch die gegenwärtige Debatte zu Humes Moralphilosophie höchst kenntnisreich dar.] Jens Kulenkampff, David Hume, 2. Auflage, München 2003 Leonard Nelson, Humes psychologische Kritik der metaphysischen Erkenntnis, in: ders., Gesammelte Schriften in neun Bänden, Hamburg 1970 ff., Band 7, S. 97 - 127. John Rawls, Geschichte der Moralphilosophie. Hume, Leibniz, Kant, Hegel, Frankfurt/M. 2002 Gerhard Streminger, David Hume. Sein Leben und sein Werk, 2. Auflage, Paderborn 1994 XXI. Husserl Edmund Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philsophie, Halle 1913 Edmund Husserl, Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, redigiert und herausgegeben von Ludwig Landgrebe, Hamburg 1948 Edmund Husserl, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Haag 1976, §§ 28 - 55 und aus den ergänzenden Texten im Anhang: "Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie" Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen, Hamburg 1977 [hg. von Elisabeth Ströker] Andreas Becke, Der Weg der Phänomenologie. Husserl, Heidegger, Rombach, Hamburg 1999 Paul Janssen, Edmund Husserl, Freiburg/München 1976 Werner Marx, Die Phänomenologie Edmund Husserls, München 1987 Peter Prechtl, Husserl zur Einführung, Hamburg 1991 Peter Prechtl, Husserls Gedanken zur praktischen Vernunft in Auseinandersetzung mit Kant, in: Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch 1991, Band 17/1991, S. 291 - 314. Ludovic Robberechts, Edmund Husserl. Eine Einführung in seine Phänomenologie, Hamburg 1967 Rüdiger Welter, Der Begriff der Lebenswelt. Theorien vortheoretischer Erfahrungswelt, München 1986 |