Prof. Dr. Detlef Horster
Zur Person

Lehrveranstaltungen

Merkblätter

Literaturliste

Publikationen

Aktuelle Projekte


B. Philosophen


I. Amerikanische Philosophen

1. Rawls
John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1975

John Rawls, Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978 - 1990, Frankfurt/M. 1992 [Besprechung: Detlef Horster, Moralische Grundlagen moderner Gesellschaften, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 39. Jg. Nr. 10/1992, S. 956 - 958.]

John Rawls, Das Ideal des öffentlichen Vernunftgebrauchs, in: Information Philosophie, 22. Jg., Nr. 1/1994, Februar 1994, S. 5 - 18.

John Rawls, Reply to Habermas, in: The Journal of Philosophy, 92. Jg. (1995), p. 132 - 180.

John Rawls, Das Recht der Völker, übersetzt von Wilfried Hinsch, Berlin/New York 2002

John Rawls, Geschichte der politischen Philosophie, herausgegeben von Samuel Freeman und übersetzt von Joachim Schulte, Frankfurt/M. 2008

Sekundärliteratur zu Rawls
Jürgen Goldstein, Moralische Geometrie. Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von John Rawls, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 54. Jg. (Nr. 4/2006), S. 511-528.

Wilfried Hinsch, Gerechtigkeit. Was sonst? Zum 80. Geburtstag des Philosophen John Rawls, in: DIE ZEIT Nr. 9 vom 22. Februar 2001, S. 43.

Otfried Höffe (Hg.), Über John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1977

Lutz Meyer, John Rawls und die Kommunitaristen. Eine Einführung in Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und die kommunitaristische Kritik am Liberalismus, Würzburg 1996

Wolfgang Kersting, Rawls zur Einführung, Hamburg 1993

Thomas McCarthy, Kantianischer Konstruktivismus und Rekonstruktivismus: Rawls und Habermas im Dialog, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44. Jg. (1996), S. 931 - 950.

Thomas W. Pogge, John Rawls, München 1994 [Reihe "Große Denker"]

Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion. Herausgegeben von der Philosophischen Gesellschaft Bad Homburg und Wilfried Hinsch, Frankfurt/M. 1997

2. Rorty
Zu Rorty gibt es eine gesonderte Bibliographie als PDF-Datei, die Sie erreichen können, wenn Sie hier klicken. Außerdem gelangen Sie auf Rortys Website, wenn Sie hier klicken.

3. Andere
Robert N. Bellah, Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, Steven M. Tipton, Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft, Köln 1987 [Die Autoren sind Vertreter des Kommunitarismus oder der civil religion und legen hier ihre umfassende Analyse gegenwärtiger amerikanischer Moral vor]

Robert N. Bellah, Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, Steven M. Tipton, Gegen die Tyrannei des Marktes. Individualisierung und Gemeinschaft V: Nicht Geld und Macht, sondern Sitten und Gesetze stärken, in: Frankfurter Rundschau vom 28. Januar 1992, Nr. 23, S. 9.

Richard Bernstein, Demokratie als moralische Lebensweise. US-amerikanische Philosophen entdecken den Pragmatismus neu, in: Frankfurter Rundschau Nr. 75 vom 1. April 1997, S. 13.

Ingeborg Breuer/Peter Leusch/Dieter Mersch, Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie. England/USA, Hamburg 1996

Daniel Brühlmeier, Alasair MacIntyre, in: Information Philosophie, 21. Jg.(5/1993), S. 30 - 33.

Donald Davidson, Wahrheit und Interpretation, Frankfurt/M. 1986

Donald Davidson in einem Interview der Zeitschrift "Information Philosophie" Nr. 2/1983

John Dewey, Demokratie und Erziehung, Breslau 1930

John Dewey, Die Erneuerung der Philosophie, Hamburg 1989

John Dewey, Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Aus dem Amerikanischen von Wolf-Dieter Junghanns, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans-Peter Krüger, Darmstadt 1996

Ronald Dworkin, Taking Rights Seriously, Ithaka 1978; deutschen Ausgabe: Bürgerrechte ernst genommen, Frankfurt/M. 1990

Ronald Dworkin, Law's Empire, Cambrigde/Mass. 1986

(Dworkin) Klaus Günther, Regiert das Recht die Politik? Jürgen Habermas im Dialog mit Ronald Dworkin. Manuskript der WDR-Fernsehsendung vom 25. Juni 1995, Redaktion Ulrich Boehm

Etzioni: Walter Reese-Schäfer, Amitai Etzioni zur Einführung, Hamburg 2001

Nelson Goodman im Gespräch mit Karlheinz Lüdeking: Gewissheit ist etwas ganz und gar Absurdes, in: Jakob Steinbrenner, Oliver R. Scholz und Gerhard Ernst (Hrsg.): Symbole, Systeme, Welten. Studien zur Philosophie Nelson Goodmans, Heidelberg 2005, 261-269.

Klaus Harpprecht, Der fremde Freund. Amerika: Eine erlebte Geschichte, Stuttgart 1982

Wolfgang Kersting, Egalitärer Liberalismus und Unparteilichkeitsethik. Die politische Philosophie Thomas Nagels, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 43. Jg. (1995), Heft 1, S. 143 - 165.

William James, Der Pragmatismus, Hamburg 1977

Hans Joas, Pragmatismus und Gesellschaftstheorie, Frankfurt/M. 1992

Alasdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt 1987

(MacIntyre) Christof Rapp, Was Aristotle a Communitarian?, in: Graduate Faculty Philosophy Journal, Vol. 17 (1994), p. 333 - 349.

(MacIntyre) Christof Rapp, War Aristoteles ein Kommunitarist?, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 1/1997, S. 57 - 75.

Dimitrios Markis, Dialektik der Sprachaufklärung. Zur neuen Quine-Diskussion, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 2/1990

Ekkehard Martens (Hg.), Texte der Philosophie des Pragmatismus, Stuttgart 1975

George Herbert Mead, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1968

George Herbert Mead, Gesammelte Aufsätze in zwei Bänden, herausgegeben von Hans Joas, Frankfurt/M. 1987

Thomas Nagel, Letzte Fragen. Erweiterte Neuausgabe mit einem Schriftenverzeichnis, herausgegeben von Michael Gebauer, Darmstadt 1996

Helmut Pape, Pragmatismus, in: Theologische Realenzyklopädie, Band XXVII, Lieferung 1/2, Berlin/New York 1996, S. 182 - 187.

Christine Pries, Vom Nutzen der Phantasie. Die Philosophin Martha Nussbaum und die Moral der Kunst, in: Frankfurter Rundschau Nr. 61 vom 12. März 1996, S. 7.

Hilary Putnam, Vernunft, Wahrheit und Geschichte, Frankfurt/M. 1982

Hilary Putnam, Pragmatismus. Eine offene Frage, Frankfurt/M. 1995

Hilary Putnam, Antwort auf Jürgen Habermas, in: Marie-Luise Raters und Marcus Willaschek (Hg.): Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus, Frankfurt/M. 2002, S. 306 - 321.

(Putnam) Alex Buri, Hilary Putnam, Frankfurt/M. 1994

Willard von Orman Quine, Ontologische Relativität und andere Schriften, Stuttgart 1975

Willard van Orman Quine, Wort und Gegenstand, Stuttgart 1980

Willard van Orman Quine, Ontologische Relativität und andere Schriften, Stuttgart 1975

Willard van Orman Quine, Wort und Gegenstand (Word and Object), Stuttgart 1980

(Quine) Eberhard Döring, Unterwegs zur Wahrheit. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Zum Tode des Philosophen Willard Van Orman Quine, in: DIE ZEIT Nr. 2 vom 4. Januar 2001, S. 40.

(Quine) Wider den Dogmatismus. Quine und die Philosophie des 20. Jahrhunderts, in: Neue Zürcher Zeitung vom 17. Februar 2001

(Quine) Richard Rorty, Wider den Dogmatismus. Quine und die Philosophie des 20. Jahrhunderts, in: Neue Zürcher Zeitung vom 17. Februar 2001

Gilbert Ryle, Der Begriff des Geistes, Stuttgart 1969

Gerhard Schweppenhäuser, Aporien des moralphilosophischen Universalismus in Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, in: Concordie 28 (1995), S. 43 - 51.

Carl Stumpf, William James. Nach seinen Briefen. Leben - Charakter - Lehre, Berlin 1928

Martin Suhr, John Dewey zur Einführung, Hamburg 1994

Charles Taylor, Die Motive einer Verfahrensethik, in: Wolfgang Kuhlmann (Hg.), Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik, Frankfurt/M. 1986

Charles Taylor, Sprache und Gesellschaft, in: Axel Honneth/Hans Joas (Hg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns", Frankfurt/M. 1986. S. 45 ff.

Charles Taylor, Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt/M. 1988

Charles Taylor, Sources of the Self. The Making of the Modern Identity, Cambridge (Mass.) 1989, deutsch: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. 1994 [Besprechung von Jan Roß, in: FAZ vom 4. Oktober 1994 (unter 29)]

Charles Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit Kommentaren von Anny Gutmann, Steven C. Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf und einem Beitrag von Jürgen Habermas. Übers. von Reinhard Kaiser, Frankfurt/M. 1993

Charles Taylor, The Ethics of Authenticity, Cambridge/Mass. and London, England 1991, deutsch: Das Unbehagen an der Moderne, Frankfurt/M. 1995

Charles Taylor, Einige Überlegungen zur Idee der Solidarität, in: Transit, Heft 20 (Winter 2000/2001), S. 189 - 201.

Charles Taylor, Den Anderen verstehen. Zum Gedenken an Hans-Georg Gadamer, in: Transit Heft 24 (Winter 2002/2003), S. 162 - 177. [Höchst instruktiver Aufsatz zu Gadamers Hermeneutik]

(Taylor) Michael Kühnlein, Relgion als Quelle des Selbst. Zur Vernunft- und Freiheitskritik von Charles Taylor, Tübingen 2008

(Taylor) Michel Kühnlein und Mathias Lutz-Bachmann (Hg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011

Michael Walzer, Exodus und Revolution, Berlin 1988

Michael Walzer, Kritik und Gemeinsinn, Berlin 1990

Michael Walzer, Zwei Arten des Universalismus, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 7, 1990, S. 7 - 25.

Michael Walzer, Zweifel und Einmischung. Gesellschaftskritik im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1991 [Rezension von Stefan Howald in der Frankfurter Rundschau Nr. 59 vom 10. März 1992, S. 9]

Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1992

Michael Walzer, Zwei Arten des Universalismus, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 7, 1990, S. 7 - 25.

Harald Wenzel, George Herbert Mead zur Einführung, Hamburg 1990


II. Arendt

Zu Arendt gibt es eine gesonderte Bibliographie als PDF-Datei, die Sie erreichen können, wenn Sie hier klicken.

III. Aristoteles

Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung, begründet von Ernst Grumach, herausgegeben von Hellmut Flashar, Akademie-Verlag, Berlin 1956 ff.

Aristoteles, Nikomachische Ethik, auf der Grundlage der Übersetzung von Eugen Rolfes herausgegeben von Günther Bien, Hamburg 1972

Aristoteles, Metaphysik, in der Übersetzung von Hermann Bonitz, neu bearbeitet, mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Horst Seidl, 2. Aufl., Hamburg 1982

Aristoteles, Kleine naturwissenschaftliche Schriften, übersetzt und herausgegeben von Eugen Dönt, Stuttgart 1997

John L. Ackrill, Aristoteles, Berlin/New York 1985

Walter Bröcker, Aristoteles, Frankfurt/M. 1935

Thomas Buchheim, Aristoteles, Freiburg 1999

Hellmut Flashar, Aristoteles - Lehrer des Abendlandes, München 2013

Olof Gigon (Hg.), Einleitung, in: Aristoteles, Einführungsschriften, Zürich/München 1961

Otfried Höffe, Aristoteles [Reihe "Denker"], München 1996

Otfried Höffe (Hg.), Klassiker Auslegen: Aristoteles, Die Nikomachische Ethik, Berlin 1995

Otfried Höffe, Tugend ohne Gut. Aristoteles war kein Kommunitarist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 63 vom 15. März 1995, S. N 6.

Detlef Horster, Die Aporie individuelle vs. allgemeine Interessen oder Bedürfnisse und ihre Behandlung bei Aristoteles, in: Alfred Schöpf (Hg.), Bedürfnis, Wunsch, Begehren, Würzburg 1987, S. 83 - 97.

Detlef Horster, Aristoteles, in: Bernd Lutz (Hg.), Philosophen-Lexikon, Stuttgart 1988, S. 42 - 47.

Paul Hoyningen-Huene, Naturbegriff - Wissensideal - Experiment.Warum ist die neuzeitliche Naturwissenschaft technisch verwertbar?, in: Zeitschrift für Wissenschaftsforschung, 5. Jg. (1989), S. 43 - 55.

Werner Jaeger, Aristoteles. Grundlegung einer Geschichte seiner Entwicklung, 2. Aufl., Berlin 1955

Martha C. Nussbaum, Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus, in: Micha Brumlik/Hauke Brunkhorst (Hg.) Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1993, S. 323 - 361.

Christof Rapp, Was Aristotle a Communitarian?, in: Graduate Faculty Philosophy Journal, Vol. 17 (1994), p. 333 - 349.

Christof Rapp, Aristoteles zur Einführung, Hamburg 2001

Ingeborg Schüßler, Philosophie und Wissenschaftspositivismus. Die mathematischen Grundsätze in Kants Kritik der reinen Vernunft und die Verselbständigung der Wissenschaften, Frankfurt/M. 1979. (Darin der Erste Teil "Die Gewinnung der Problematik im Rückgang auf Aristoteles" sehr instruktiv in Bezug auf die Entstehung der modernen Wissenschaften und des Beginns der Trennung von Subjekt und Objekt)

Ingeborg Schüßler, Aristoteles. Philosophie und Wissenschaft, Frankfurt/M. 1982

Ernst Tugendhat, Ti kata tinos. Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung aristotelischer Grundbegriffe, 3. Aufl., Freiburg/München 1982

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Der Satz vom Widerspruch als Anfang der Philosophie, in: Festschrift für Martin Heidegger zum 70. Geburtstag, Pfullingen 1959, S. 134 - 150.

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Ethos und Wissen in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles, in: Sein und Ethos. Untersuchungen zur Grundlegung der Ethik, Walberberger Studien, Band 1/1963, S. 56 - 68.

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Ethos und Wissen in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles, in: Walberberger Studien, Bd. 1, Mainz 1963

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Die Metaphysik des Aristoteles, Frankfurt/M. 1979

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Die Lehre von der Katharsis in der Poetik des Aristoteles, in: ders., Von der Wahrheit der Dichtung, Würzburg 1984, S. 71 - 88.

Ernst Vollrath, Die These der Metaphysik, Wuppertal/Ratingen 1969

Ernst Vollrath, Das Problem der Substanz, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie des Altertums und des Mittelalters, 2. Aufl., Göttingen 1978

Ursula Wolf, Aristoteles' ‚Nikomachische Ethik', Darmstadt 2002

J.-M. Zemb, Aristoteles, Reinbek 1961

Zur Kategorienlehre des Aristoteles:

Aristoteles, Einführungsschriften, München 1982 [Kommentar von Olof Gigon, S. 130 ff.]

Ernst Vollrath, Aristoteles: Das Problem der Substanz, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie des Altertums und des Mittelalters, Göttingen/Zürich 1978, 2. Auflage, S. 96 ff. [2.2. Das Substanzproblem in der Kategorienschrift des Aristoteles]

Klaus Reisinger, Kategorien und Seinsbedeutung bei Aristoteles, in: Ingeborg Schüßler/Wolfgang Janke (Hg.), Sein und Geschichtlichkeit. Karl-Heinz Volkmann-Schluck zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M. 1974, S. 37 ff.


IV. Augustinus

Augustinus: Die Lüge und Gegen die Lüge, Würzburg 1953

Augustinus: Vom Gottesstaat, Buch 11-22, München 1978

Augustinus: Bekenntnisse. Vollständige Ausgabe. Eingeleitet und übertragen von Wilhelm Thimme, München (dtv) 1982

Hannah Arendt, Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Ludger Lütkehaus, 2. Auflage, Berlin und Wien 2005

Kurt Flasch, Augustinus. Einführung in sein Denken, Stuttgart 1980

Kurt Flasch (Hg.), Logik des Schreckens. Augustinus von Hippo. Die Gnadenlehre von 397, Mainz 1990

Hermann Josef Frede: Pelagius, der irische Paulustext, Freiburg 1961

Hans Jonas, Augustin und das paulinische Freiheitsproblem: Eine philosophische Studie zum pelagianischen Streit. Mit einer Einleitung von James M. Robinson, 2. neubearbeite und erweiterte Auflage, Göttingen 1965

Franz Körner, Das Grundproblem der Existenz, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie des Altertums und des Mittelalters, 2. Aufl., Göttingen 1978

Johann Kreuzer, Augustinus, Frankfurt/M. 1995

Alfred Schöpf, Wahrheit und Wissen. Die Begründung der Erkenntnis bei Augustinus, München 1965

Alfred Schöpf, Augustinus. Einführung in sein Philosophieren, Freiburg/München 1970

Andreas Urs Sommer, Das Ende der antiken Anthropologie als Bewährungsfall kontextualistischer Philosophiegeschichtsschreibung: Julian von Eclanum und Augustin von Hippo, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Bd. 57 (2005), Heft 1, S. 1-28.


V. Bacon

Francis Bacon, Essays oder praktische und moralische Ratschläge, übersetzt von Elisabeth Schücking, herausgegeben von Levin L. Schücking, Stuttgart 1970

Wolfgang Kron, Francis Bacon, München 1987

Lothar Schäfer, Das Bacon-Projekt. Von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur, Frankfurt/M. 1993


VI. Bloch

Ernst Bloch, Gesamtausgabe in 16 Bänden und einem Ergänzungsband, Frankfurt/M. 1959 ff.

Ernst Bloch, Vom Hasard zur Katastrophe. Politische Aufsätze aus den Jahren 1934 - 1939, Frankfurt/M. 1972

Ernst Bloch, Durch die Wüste. Frühe kritische Aufsätze, 2. Aufl., Frankfurt/M. 1977

Ernst Bloch, Abschied von der Utopie? Vorträge herausgegeben von Hanna Gekle, Frankfurt/M. 1980

Ernst Bloch Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie. 4 Bände herausgegeben von Ruth Römer und Burghart Schmidt, Frankfurt/M. 1985

Ernst Bloch, Briefe 1903 - 1975, herausgegeben von Karola Bloch u. a., Frankfurt/M. 1985

Ernst Bloch, Ins Gelingen verliebt. Aphorismen und Lebensweisheiten. Ausgewählt von Karlheinz Weigand, eingeleitet von Klaus Kufeld, mit farbigen Illustrationen von F.W. Bernstein, Frankfurt/M. und Leipzig 2000

Karola Bloch, Aus meinem Leben, Pfullingen 1981

Karola Bloch u.a. (Hg.), "Wir arbeiten im gleichen Bergwerk". Briefwechsel mit Arnold Metzger von 1942 - 1972, Frankfurt/M. 1987

Jürgen Busche, Kompromiß eines Philosophen. Kotau vor den Herrschenden der Partei: Zu einem jetzt publizierten Brief von Ernst Bloch, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 89 vom 17. April 1991, S. 14 (dagegen: Detlev Claussen "Rufmord an Bloch")

Volker Caysa u. a., "Hoffnung kann enttäuscht werden". Ernst Bloch in Leipzig, Frankfurt/M. 1992 [Rezension: Detlef Horster, Blochs Zeit in Leipzig, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 40. Jg., Nr. 2/1993, S. 184 - 185.]

Volker Caysa, Geist der Leipziger Bloch-Zeit. Kulturphilosophische Reflexionen über Erinnerung und Geschichte, Leipzig 2003

Detlev Claussen, Rufmord an Bloch, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 38. Jg., Nr. 6/1991, S. 522.

Hans-Uwe Feige, Ernst Blochs Leipziger Berufung, in: Deutschland-Archiv Nr. 4/1991, S. 379 - 385 [auch zur Berufung von Volkmann-Schluck und seiner Rolle bei der Bloch-Berufung]

Joachim Fest, Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters, Berlin 1991

Iring Fetscher, Ein großer Einzelgänger, in: Über Ernst Bloch, Frankfurt/M. 1968, S. 104 - 111.

Iring Fetscher, Träumer nach vorwärts. Der kritische und irrende Zeitgenosse Ernst Bloch: sechzig Jahre Hoffnung, in: Die Zeit, 26. Jg., Nr. 7/1971.

Trautje Franz, Revolutionäre Philosophie in Aktion. Ernst Blochs politischer Weg, genauer besehen, Hamburg 1985

Hanna Gekle, Wunsch und Wirklichkeit. Blochs Philosophie des Noch-Nicht-Bewußten und Freuds Theorie des Unbewußten, Frankfurt/M. 1986

Hanna Gekle, Quo vadis, domine?, in: Schwäbisches Tageblatt, Tübingen vom 4. August 1987.

Hans Heinz Holz, Logos spermatikos. Ernst Blochs Philosophie der unfertigen Welt, Darmstadt/Neuwied 1975

Detlef Horster, Bloch zur Einführung, 6. Aufl., Hamburg 1987

Detlef Horster, Ernst Bloch (1885 - 1977), in: Walter Euchner (Hg.), Klassiker des Sozialismus II, München 1991, S. 196 - 208.

Detlef Horster, Artikel Bloch, in: Bernd Lutz (Hg.), Philosophen-Lexikon, 2. Aufl. Stuttgart 1995, S. 115 - 120.

Detlef Horster, Exodus und Demokratie. Vor zwanzig Jahren starb Ernst Bloch, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 44. Jg. (1997), S. 744 - 747.

Detlef Horster, Exodus und Demokratie - Ernst Bloch, in: Michael Buckmiller, Dietrich Heimann und Joachim Perels (Hg.), Judentum und politische Existenz. Siebzehn Portraits deutsch-jüdischer Intellektueller, Hannover 2000, S. 293 - 305.

Detlef Horster, Bloch & Rorty. Zum Verhältnis von Ästhtik und Moral, in: Frank Degler und Klaus Kufeld (Hg.): Bloch-Almanach 29/2010. Periodikum des Ernst-Bloch-Archivs der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Mössingen-Talheim 2010 (2011 erschienen), S. 93-107.
Hier finden Sie eine PDF-Datei mit diesem Aufsatz.

Detlef Horster, Instrumente der Machterhaltung bei den Nazis: Propaganda, Recht und Ideologie, in: Francesca Vidal (Hg.): Bloch-Jahrbuch 2014/15 - Der Traum des Unbedingten. Erörterungen im Anschluss an Ernst Bloch, Würzburg 2015
Hier finden Sie eine PDF-Datei mit diesem Aufsatz.

Wayne Hudson, The Marxist Philosophy of Ernst Bloch, London/Basingstoke 1982

Hans-Martin Lohmann, Die Menschen, denen ich gesandt bin. Was den frühen und den späten Bloch verbindet: Nietzsche und die "russische Seele", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 219 vom 20. September 1997 (Wochenendbeilage)

Silvia Markun, Ernst Bloch in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1977

Arno Münster (Hg.), Tagträume vom aufrechten Gang, Frankfurt/M. 1977

Arno Münster, Utopie, Messianismus und Apokalypse im Frühwerk von Ernst Bloch, Frankfurt/M. 1982

Joachim Perels/Jürgen Peters (Hg.), Es muß nicht immer Marmor sein. Ernst Bloch zum 90. Geburtstag, Berlin 1975

Marion Retterath, Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch, Hamburg 2000

Klaus Rohrbacher (Hg.), Zugänge zur Philosophie Ernst Blochs, Frankfurt/M. 1995

Burghart Schmidt (Hg.), Materialien zu Ernst Blochs 'Prinzip Hoffnung', Frankfurt/M. 1978

Burghart Schmidt, Ernst Bloch, Stuttgart 1985

Burghart Schmidt (Hg.), "Leben die Bücher bald?" oder Wie Ernst Bloch nach Tübingen kommt. Briefe von Ernst Bloch an Julie Gastl in den Jahren 1960 bis 1962. Ein nachhaltiger Übergang. Tübinger Erinnerungen und Erläuterungen zu den Briefen von Burghart Schmidt, Tübingen 1998

Burghart Schmidt, Kopfstand - Buchstand. Erinnerungen an Ernst Bloch in anekdotischen Aufzeichnungen, Wien 2001

Jürgen C. Strohmaier (Hg.), Utopie und Hoffnung, Mössingen-Talheim 1989

Heinz Tiefenbacher (Hg.), Laboratoris salutis. Beiträge zu Weg, Werk und Wirkung des Philosophen Ernst Bloch (1885 - 1977), Stuttgart 1985

Francesca Vidal, Kunst als Vermittlung von Welterfahrung. Zur Rekonstruktion der Ästhetik von Ernst Bloch, Würzburg 1994

Rainer Traub/Harald Wieser (Hg.), Gespräche mit Ernst Bloch, Frankfurt/M. 1975

Marianne Wurth, Antizipierendes Denken. Ernst Blochs Philosophie und Ästhetik des Noch-Nicht-Bewußten im Zusammenhang seiner Freud-Kritik, Frankfurt/M. 1986

Peter Zudeick, Der Hintern des Teufels. Ernst Bloch - Leben und Werk, 2. Aufl., Moos/Baden-Baden 1987


VII. Nicolaus Cusanus

Kurt Flasch, Die Idee der Koinzidenz, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie des Altertums und des Mittelalters, 2. Aufl., Göttingen 1978

Kurt Flasch, Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie, Frankfurt/M. 1998

Fritz Nagel, Nicolaus Cusanus und die Entstehung der exakten Wissenschaften, Münster 1984

Walter Schulz, Cusanus und die Geschichte der neuzeitlichen Metaphysik, in: ders., Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik, Pfullingen 1957, S. 13 - 32.

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Nicolaus Cusanus. Die Philosophie im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, 2. Aufl., Frankfurt/M. 1968


VIII. Descartes

Ivo Frenzel, Einleitung in: Rene Descartes, Frankfurt/M. 1960

Dominik Perler, Rene Descartes. Das Projekt einer radikalen Neubegründung des Wissens, in: Lothar Kreimendahl (Hg.), Philosophen des 17. Jahrhunderts, Darmstadt 1999, S. 69 - 90.

Peter Prechtl, Descartes zur Einführung, Hamburg 2000

Willem van Reijen, Freiheit und Moral in der Philosophie Descartes', in: Zeitschrift für philosophische Forschung 1/1975, S. 125 - 137.

Wolfgang Röd, Descartes, in: Norbert Hoerster, Klassiker philosophischen Denkens, zwei Bände, München 1983, Band 1, S. 156 - 194.

Richard Rorty, Der Spiegel der Natur, Frankfurt/M. 1981 (Erster Teil)

Herbert Schnädelbach, Der Vater der Aufklärung. Wahrheit, Autonomie, Wissen - Zum 400. Geburtstag des Philosophen René Descartes - "Wir sind alle Enkel", in: Frankfurter Rundschau Nr. 79 vom 2. April 1996, S. 12.

Walter Schulz, Der "Gott der Philosophen" in der neuzeitlichen Metaphysik, in: ders., Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik, Pfullingen 1957, S. 33 - 58.

Walter Schulz, Die Aufhebung der Metaphysik Descartes' in den konstruktiven Systemen der Neuzeit, in: ders., Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik, Pfullingen 1957, S. 59 - 87.


IX. Feuerbach

Ludwig Feuerbach, Gedanken über Tod und Unsterblichkeit, Gesamtausgabe, Band 1, Stuttgart - Bad Cannstatt 1960, Seite 3 bis 90.

Ludwig Feuerbach, Anthropologischer Materialismus. Ausgewählte Schriften, Band I und II, herausgegeben und eingeleitet von Alfred Schmidt, Frankfurt/M. 1967

Ludwig Feuerbach, Das Wesen der Religion, Köln 1967

Ludwig Feuerbach, Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza, Frankfurt/M. 1976

Carlo Ascheri, Feuerbachs Bruch mit der Spekulation. Kritische Einleitung zu Feuerbach: Die Notwendigkeit einer Veränderung (1842), Frankfurt/M. 1969

Hans-Jürg Braun, L. Feuerbachs Lehre vom Menschen, Stuttgart - Bad Cannstatt 1971

Alfred Schmidt, Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus, München 1973

X. Fichte

Zwi Batscha/Richard Saage (Hg.), Johann Gottlieb Fichte - Ausgewählte Politische Schriften, Frankfurt/M. 1977

Claudia Bickmann, Zwischen Sein und Setzen: Fichtes Kritik am dreifachen Absoluten der kantischen Philosophie, in: Wolfgang H. Schrader (Hg.), Anfänge und Ursprünge. Zur Vorgeschichte der Jeaner Wissenschaftslehre, Amsterdam 1994, S. 143 - 161.

Ulrich Claesges, Geschichte des Selbstbewußtseins. Der Ursprung des spekulativen Problems in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794-95, Den Haag 1974

Johann Gottlieb Fichte, Werke, herausgegeben von Immanuel Hermann Fichte, Berlin 1971

Johann Gottlieb Fichte, Die Bestimmung des Menschen [Einzelausgabe], herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Theodor Ballauff und Ignaz Klein, Stuttgart 1962

Nicolai Hartmann, Die Philosophie des Deutschen Idealismus, I. Teil: Fichte, Schelling und die Romantik, 2. Aufl., Berlin 1960

Rudolf Haym, Die romantische Schule, 3. Aufl., Berlin 1914

Hannelore Hegel, Isaak von Sinclair zwischen Fichte, Hölderlin und Hegel. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der idealistischen Philosophie, Frankfurt/M. 1971

Harald Holz, Die Struktur der Dialektik in den Frühschriften von Fichte und Schelling, in: Archiv für die Geschichte der Philosophie Nr. 52/1970, S. 71 - 90.

Wilhelm G. Jacobs, Johann Gottlieb Fichte in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1984

Wilhelm Lütterfelds, Privatheit und intersubjektive Geltung: eine Aporie idealistischer Theoriepraxis (Fichte), in: Kant-Studien Nr. 2/1983, S. 206 - 224.

Ingeborg Schüßler, Die Auseinandersetzung von Idealismus und Realismus in Fichtes Wissenschaftslehre, Frankfurt/M. 1972

Ludwig Siep, Johann Gottlieb Fichte, in: Otfried Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, München 1981, Band 2, S. 40 - 61.

Joachim Wittmann, Johann Gottlieb Fichte, Berlin/New York 1982


XI. Französische Philosophen

a) Allgemein

Zygmunt Bauman, Gespräch über "Identität bedeutet immer: noch nicht", in: Psychologie heute, 22. Jg. (1995), Heft 8, S. 54 - 58.

Zygmunt Bauman, Postmoderne Ethik, Hamburg 1995

Seyla Benhabib, Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne, Frankfurt/M. 1995

Henning Bothe, Gegen-Licht. Spaziergänge durch die philosophische Postmoderne mit einem Versuch, ihre pädagogische Bedeutung zu klären, in: Neue Sammlung, 32. Jg., Nr. 3/1992, S. 331 - 344.

Ingeborg Breuer/Peter Leusch/Dieter Mersch, Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie. Frankreich/Italien, Hamburg 1996

François Dosse, Geschichte des Strukturalismus, 2 Bände, Hamburg 1996 f.

Peter Engelmann (Hg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart 1990 [Reclams Universalbibliothek 8668]

Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt/M. 1985

Axel Honneth, Pathologien des Sozialen. Tradition und Aktualität der Sozialphilosophie, in: ders. (Hg.), Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie, Frankfurt/M. 1994, S. 9 - 69.

Axel Honneth, Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose, Frankfurt/M. 1994

Axel Honneth, Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 42. Jg. (1994), S. 195 - 220.

Martin Jay, Das unheimliche Manöver oder: Über ein Unbehagen in der Moderne. "Heimat" oder "transzendentale Obdachlosigkeit"? Die Wiederkehr nach ihrer erfolgreichen Austreibung, in: Frankfurter Rundschau Nr. 304 von Silvester 1996, S. 18. [Philosophen Nr. 7]

Edmund Leach, Claude Levi-Strauss, München 1971

Gerda Pagel, Lacan zur Einführung, Hamburg 1989

Marion Retterath, Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch, Hamburg 2000

Florian Rötzer, Französische Philosophen im Gespräch, mit einem Vorwort von Rainer Rochlitz, München 1986

Olaf Sanders, Postmoderne Geschichten. Geschichte, Ereignisse, Reklame, in: Pädagogik, 48. Jg. (1996), Heft 7/8, S. 62 - 67.

Burghart Schmidt, Postmoderne - Strategien des Vergessens, 4. überarbeitete Neuauflage mit einer umfangreichen Nachschrift, Frankfurt/M. 1994

Bernhard Taureck, Französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Analysen, Texte, Kommentare, Reinbek 1988

Gianni Vattimo, Das Ende der Moderne, Stuttgart 1990 [Reclams Universalbibliothek 8624]

Albrecht Wellmer, Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, Frankfurt/M. 1985

Wolfgang Welsch, Unsere postmoderne Modern, 3. Auflage, Weinheim 1991

Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmodern-Diskussion, 2. Auflage, Berlin 1994

Wolfgang Welsch, Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt/M. 1996

Peter Wiechens, Bataille zur Einführung, Hamburg 1995


b) Baudrillard

Jean Baudrillard, Das Jahr 2000 findet nicht statt, Berlin 1990

Jean Baudrillard, Die fatalen Strategien, München 1991

Jean Baudrillard, Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen, Frankfurt/M. 1991

Jean Baudrillard, Der symbolische Tausch und der Tod, München 1991

Jean Baudrillard, Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phänomene, Berlin 1992

Jean Baudrillard, Das perfekte Verbrechen, München 1996

Jean Baudrillard, Das Original und sein Double. Klongeschichten oder: Der Fieberwahn von Perfektion und Unsterblichkeit, in: Die Zeit Nr. 12 vom 14. März 1997, S. 67.

Jean Baudrillard, Le Pen hat die Macht des Bösen. Der französische Soziologe Jean Baudrillard über die Wahlen in Frankreich, die europäische Illusion und die Sexualisierung der Gesellschaft, in: Die Zeit Nr. 22 vom 23. Mai 1997, S. 39.

Dirk Baecker, Artikel Baudrillard, in: Bernd Lutz (Hg.), Philosophen-Lexikon, 2. Aufl. Stuttgart 1995, S. 85 - 90.

Falko Blask, Baudrillard zur Einführung, Hamburg 1995


c) Bourdieu

Wolfgang Lempert, Soziologische Aufklärung als moralische Passion: Pierre Bourdieu, Wiesbaden 2010

Markus Schwingel, Bourdieu zur Einführung, Hamburg 1995


d) Derrida

Jacques Derrida, Positionen, Graz/Wien (Böhlau) 1986

Jacques Derrida, Gesetzeskraft. Der 'mystische Grund der Autorität, Frankfurt/M. 1991

Jacques Derrida, Préjugés. Vor dem Gesetz, Wien 1992

Geoffrey Bennington/Jacques Derrida, Jacques Derrida. Ein Portrait, Frankfurt/M. 1994

Anselm Haverkamp (Hg.), Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida - Benjamin, Frankfurt/M. 1994

Heinz Kimmerle, Derrida zur Einführung, Hamburg 1988

Niklas Maak, Der Fremde. Zu Mut und Zumutung: Der französische Philosoph Jacques Derrida wird heute 70 Jahre alt, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 161 vom 15./16. Juli 2000, S. 17. [sehr gut zur Begriffsklärung von différance und différence]

Christoph Menke, Für eine Politik der Dekonstruktion. Jacques Derrida über Recht und Gerechtigkeit, in: Merkur, 47. Jg. (1993), S. 65 - 69.


e) Foucault

Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/M. 1971

Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt der Gefängnisse, Frankfurt/M. 1976

Michel Foucault, Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin 1976

Michel Foucault, Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin 1978

Michel Foucault, Der Gebrauch der Lüste, Frankfurt/M. 1986

Michel Foucault, Die Sorge um sich, Frankfurt/M. 1986

Michel Foucault, Von der Subversion des Wissens, Frankfurt/M. 1987

Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow, Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 2. Auflage, Weinheim 1994

Didier Eribon, Michel Foucault. Eine Biographie, Frankfurt/M. 1991

François Ewald, Ethik und Politik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38. Jg. (1990), S. 897 - 902.

Hinrich Fink-Eitel, Foucault zur Einführung, Hamburg 1989

Wilhelm Schmid, Ethik und Aktualität. Zur Frage der Aufklärung bei Michel Foucault, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38. Jg. (1990), S. 903 - 912.

Wilhelm Schmid, Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault, Frankfurt/M. 1991 [s. dazu: Thomas Gil, S. 142 f.]

Wilhelm Schmid, Gespräch über "Lebenskunst: die einzige Utopie, die uns geblieben ist", in: Psychologie heute, 23. Jg. (1996), Heft 7, S. 22 - 29.

Walter Seitter, Michel Foucault: Von den Geisteswissenschaften zum Denken des Politischen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38. Jg. (1990), S. 922 - 930.


f) Lyotard

Jean François Lyotard, Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Graz/Wien 1986

Jean François Lyotard, Der Widerstreit, 2. Auflage, München 1989

Jean François Lyotard, "Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?", in: Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, 2. Aufl., Berlin 1994, S. 193 - 203.

Axel Honneth, Der Affekt gegen das Allgemeine. Zu Lyotards Konzept der Postmoderne, in: Merkur, 38. Jg. (1984), S. 893 - 902.

Walter Reese-Schäfer, Lyotard zur Einführung, dritte Aufl., Hamburg 1995

Wolfgang Welsch, "Die Ehre des Denkens retten". Zum Tode des frazösischen Philosophen Jean-François Lyotard, in: Frankfurter Rundschau Nr. 93 vom 22. April 1998, S. 8.